news

Der große Sommer-Transfer-Check 2025

Welche Fußball-Klubs griffen im Sommer 2025 am tiefsten in die Tasche? In welchen Ligen floss das meiste Geld? Wir haben uns die Zahlen genauer angesehen:

Der große Sommer-Transfer-Check 2025 Foto: © getty

Wer hätte vor diesem Sommer gedacht, dass Nick Woltemade und Florian Wirtz zu den teuersten Deutschen aller Zeiten werden und den Sprung nach England wagen, Luis Díaz zu den Bayern wechselt oder Gianluigi Donnarumma bei Champions-League-Sieger PSG aussortiert und nach Manchester verkauft wird?

Der Transfersommer lieferte erneut alles: Rekordsummen, packende Transfer-Krimis und überraschende Wechsel, die die Fußballwelt ins Staunen versetzten. Mit fast 12.000 Sommertransfers und Rekordausgaben von rund 8,98 Milliarden Euro kennt der Transferboom 2025 nur eine Richtung - nach oben.

Wie gewohnt scheuten die Top-Klubs keine Ausgaben. An der Spitze stehen einmal mehr die Giganten der Premier League. Besonders auffällig: Der FC Liverpool investierte massiv in seinen Kader und stellte gleich die drei teuersten Transfers des Sommers.

Hier geht’s zur Liste der 20 teuersten Transfers in diesem Sommer >>>

Nachdem nun auch in der Türkei das Transferfenster geschlossen ist, ist es an der Zeit, ein Fazit zu ziehen.

LAOLA1 hat den jährlichen Transfer-Check durchgeführt:

Klubs mit den größten Transfer-Ausgaben:

Rang Klub Transferausgaben Teuerster Neuzugang Neuzugänge Liga
1 FC Liverpool 481,9 Mio. € Alexander Isak (144 Mio. €/Newcastle United) 7 Premier League (England)
2 FC Chelsea 328,15 Mio. € Joao Pedro (63,70 Mio.€/Brighton) 10 Premier League (England)
3 FC Arsenal 293,5 Mio.€ Martin Zubimendi (70 Mio. €/ Real Sociedad) 8 Premier League (England)
4 Newcastle United 288,85 Mio. € Nick Woltemade (85 Mio. €/VfB Stuttgart) 7 Premier League (England)
5 Manchester United 250,7 Mio. € Benjamin Sesko (76,50 Mio. Euro/RB Leipzig) 5 Premier League (England)
6 Nottingham Forest 236,9 Mio. € Omari Hutchinson (43,40 Mio. €/Ipswich Town) 13 Premier League (England)
7 Tottenham Hotspur 210,6 Mio. € Xavi Simons (65 Mio. €/ RB Leipzig) 8 Premier League (England)
8 Manchester City 206,9 Mio. € Tijjani Reijnders (55 Mio. €/AC Mailand) 7 Premier League (England)
9 Bayer 04 Leverkusen 198,15 Mio. € Malik Tillman (35 Mio. €/PSV Eindhoven) 17 Bundesliga (Deutschland)
10 AFC Sunderland 187,9 Mio. € Habib Diarra (31,50 Mio.€/Racing Straßburg) 14 Premier League (England)
139 SK Rapid 11,28 Mio. € Tobias Gulliksen (3,8 Mio. €/Djurgarden) 11 Bundesliga (Österreich)
144 FC Red Bull Salzburg 10,60 Mio. € Frans Krätzig (3,5 Mio.€/Bayern München) 8 Bundesliga (Österreich)

Der FC Liverpool hat in diesem Sommer seine bisherige Transferpolitik über Bord geworfen. Statt zurückhaltend zu agieren, investierten die "Reds" so viel wie noch nie: Satte 481,9 Millionen Euro flossen in neue Spieler – allein in dieser Transferperiode. Zum Vergleich: In den vergangenen sechs Jahren zusammengerechnet gab der Klub nur unwesentlich mehr aus, nämlich 544 Millionen Euro.

Knapp dahinter folgt einmal mehr der FC Chelsea. Die "Blues" blieben ihrem Ruf als Transfergigant treu und investierten 328,15 Millionen Euro. Neu ist jedoch, dass Chelsea erstmals mehr Geld durch Verkäufe einnahm, als für Neuzugänge ausgegeben wurde.

Auch Arsenal mischt auf dem Podium mit. Von den Top 10 der ausgabefreudigsten Klubs stammt lediglich einer nicht aus England: Bayer Leverkusen. Dass selbst Aufsteiger Sunderland auf Rang zehn landet, unterstreicht die finanzielle Vormachtstellung der Premier League.

Hinter den englischen Vereinen folgen die Klubs aus Madrid auf den Plätzen elf und zwölf. Ganz anders die Situation beim FC Barcelona: Aufgrund der weiterhin angespannten Finanzlage liegen die Katalanen nur auf Platz 81 der Vereine mit den höchsten Transfer-Ausgaben. Bemerkenswert – Vereine wie Norwich City, die Glasgow Rangers oder Cagliari Calcio gaben in diesem Sommer allesamt mehr Geld aus als Barça.

Klubs mit den größten Transfer-Einnahmen:

Rang Verein Einnahmen Teuerster Verkauf Abgänge Liga
1 FC Chelsea 332,25 Mio. € Noni Madueke (56 Mio.€/Arsenal) 21 Premier League (England)
2 AFC Bournemouth 238,41 Mio. € Ilya Zabarnyi (63 Mio. €/Paris SG) 16 Premier League (England)
3 Bayer Leverkusen 229,5 Mio. € Florian Wirtz (125 Mio. €/Liverpool) 17 Bundesliga (Deutschland)
4 FC Liverpool 219,50 Mio. € Luis Diaz (70 Mio. €/Bayern München) 12 Premier League (England)
5 Newcastle United 176 Mio. € Alexander Isak (145 Mio. €/Liverpool) 11 Premier League (England)
6 AC Mailand 169,3 Mio. € Tijjani Reijnders (55 Mio. €/Manchester City) 23 Serie A (Italien)
7 RB Leipzig 160,1 Mio. € Benjamin Sesko (76,50 Mio. €/Manchester United) 17 Bundesliga (Deutschland)
8 FC Brentford 155,3 Mio. € Bryan Mbeumo (75 Mio. €/Manchester United) 11 Premier League (England)
9 Brighton & Hove Albion 155 Mio. € Joao Pedro (63,70 Mio. €/FC Chelsea) 22 Premier League (England)
10 Wolverhampton Wanderers 137,5 Mio. € Matheus Cunha (74,20 Mio. €/Manchester United) 16 Premier League (England)
49 Red Bull Salzburg 65 Mio. € Dorgeles Nene (18 Mio. €/Fenerbahce) 25 Bundesliga (Österreich)
122 SK Rapid 18 Mio. € Isak Jansson (10 Mio. €/ OGC Nice) 10 Bundesliga (Österreich)

Wie gewohnt herrscht an der Stamford Bridge reges Kommen und Gehen – zahlreiche Spieler wurden geholt, ebenso viele abgegeben. Am Ende führt Chelsea die Rangliste der Transfereinnahmen an. Zählt man die Leihabgänge dazu, kommt der Klub auf stolze 21 Abgänge. Der prominenteste Verkauf: Noni Madueke, der für eine stattliche Summe zum Stadtrivalen Arsenal wechselte. Daneben konnte Chelsea vor allem bei jungen Spielern kräftige Gewinne verbuchen.

Hinter den "Blues" reiht sich der letztjährige Premier-League-Neunte Bournemouth ein, der fast seine komplette Abwehr inklusive Torhüter verkaufte. Das Innenverteidiger-Duo Ilya Zabarnyi und Dean Huijsen brachte gemeinsam 125,5 Millionen Euro ein – sie schlossen sich PSG bzw. Real Madrid an. Linksverteidiger Milos Kerkez zog es zu Meister Liverpool, während Keeper Kepa bei Arsenal unterschrieb.

Den dritten Platz im Einnahmen-Ranking belegt Bayer Leverkusen. Der Komplettumbruch am Rhein spülte ebenfalls hohe Summen in die Kasse – allen voran der Abgang von Florian Wirtz.

Klubs mit der besten Transfer-Bilanz:

Rang Klub Bilanz Zugänge Abgänge Liga
1 AS Monaco 103,57 Mio. € 13 11 Ligue 1 (Frankreich)
2 AFC Bournemouth 100,31 Mio. € 20 17 Premier League (England)
3 VfB Stuttgart 76,65 Mio. € 11 12 Bundesliga (Deutschand)
4 Brighton Hove & Albion 75 Mio. € 23 22 Premier League (England)
5 OGC Nizza 74,07 Mio. € 21 18 Ligue 1 (Frankreich)
6 FC Southampton 71,72 Mio. € 18 21 Championship (England)
7 LOSC Lille 71,60 Mio. € 22 19 Ligue 1 (Frankreich)
8 Eintracht Frankfurt 69,60 Mio. € 12 10 Bundesliga (Deutschand)
9 Olympique Lyon 69,12 Mio. € 18 18 Ligue 1 (Frankreich)
10 Sporting Lissabon 59,77 Mio. € 15 15 Primeira Liga (Portugal)
13 FC Red Bull Salzburg 52,40 Mio. € 10 22 Bundesliga (Österreich)
78 SK Rapid 7,52 Mio. € 18 14 Bundesliga (Österreich)

Adi Hütters AS Monaco glänzt in diesem Sommer mit der besten Transferbilanz. Die Monegassen trennen sich von elf Spielern und nehmen dabei stolze 116,57 Millionen Euro ein.

Weil sie gleichzeitig clever auf Leihen wie Ansu Fati oder ablösefreie Verstärkungen à la Paul Pogba setzen, steht am Ende ein deutlicher Überschuss in den Büchern des letztjährigen Tabellendritten der Ligue 1.

Auf Rang drei folgt der VfB Stuttgart, der vor allem dank der hohen Ablöse für Nick Woltemade kräftig abkassiert.

Klubs mit der schlechtesten Transfer-Bilanz:

Rang Klub Bilanz Zugänge Abgänge Liga
1 FC Arsenal -283,2 Mio. € 8 12 Premier League (England)
2 FC Liverpool -263,4 Mio. € 8 12 Premier League (England)
3 Manchester United -176,5 Mio. € 7 12 Premier League (England)
4 Tottenham Hotspur -169,1 Mio.€ 9 12 Premier League (England)
5 Real Madrid -165,50 Mio. € 4 6 LaLiga (Spanien)
6 AFC Sunderland -136,90 Mio. € 15 13 Premier League (England)
7 Manchester City -136,40 Mio. € 7 16 Premier League (England)
8 Galatasaray -131,62 Mio. € 9 20 Süper Lig (Türkei)
9 FC Everton -117,15 Mio. € 11 13 Premier League (England)
10 Newcastle United -112,85 Mio. € 9 11 Premier League (England)
132 Sturm Graz -700 Tsd. € 7 8 Bundesliga (Österreich)

Arsenal hat diesen Sommer viel investiert. Der Klub greift nach dem ganz großen Ziel: Endlich soll wieder ein Titel her – der letzte Meisterschaftserfolg datiert auf das Jahr 2004. Nun startet der große Angriff auf die Premier-League-Krone.

Dahinter folgen Liverpool und Manchester United, die ebenfalls keine Kosten scheuen, um ihre Kader zu verstärken.

Auch Real Madrid mischt kräftig auf dem Transfermarkt mit. Besonders die Abwehr wurde massiv aufgerüstet: Mit den Verpflichtungen von Trent Alexander-Arnold, Alvaro Carreras und Dean Huijsen setzt der spanische Rekordmeister ein klares Zeichen in Sachen Zukunftssicherung und Qualität hinten heraus.

Internationale Ligen mit der besten Transferbilanz:

Rang Liga Ausgaben Einnahmen Saldo
1 Ligue 1 (Frankreich) 652,51 Mio. € 1,01 Mrd. € 356,50 Mio. €
2 Jupiler Pro League (Belgien) 133,86 Mio. € 376,03 Mio. € 242,18 Mio. €
3 Bundesliga (Deutschland) 860,03 Mio. € 1,06 Mrd. € 203,40 Mio. €
4 Serie A (Brasilien) 202,94 Mio. € 387,62 Mio. € 184,67 Mio. €
5 Eredivisie (Niederlande) 219,46 Mio. € 362,97 Mio. € 143,51 Mio. €
6 Championship (England) 328,14 Mio. € 445,30 Mio. € 117,17 Mio. €
7 Superliga (Dänemark) 46,90 Mio. € 148,65 Mio. € 101,75 Mio. €
8 LaLiga2 (Spanien) 34,23 Mio. € 132,85 Mio. € 98,62 Mio. €
9 Ligue 2 (Frankreich) 32,90 Mio. € 131,11 Mio. € 98,21 Mio. €
10 Torneo Clausura (Argentinien) 61,27 Mio. € 153,33 Mio. € 92,07 Mio. €
12 Bundesliga (Österreich) 34,90 Mio. € 98,16 Mio. € 63,27 Mio. €

Die Ligue 1 weist die beste Transferbilanz aller Ligen auf – nicht zuletzt, weil PSG in diesem Sommer ungewohnt zurückhaltend am Transfermarkt agierte.

Hinter Frankreich reihen sich die Jupiler Pro League aus Belgien und die deutsche Bundesliga ein.

Auf Platz vier taucht ein unerwarteter Name auf: die brasilianische Série A. Dort spielten sich gleich mehrere Akteure bei der Klub-WM ins Rampenlicht und sorgten für lukrative Wechsel nach Europa.

Internationale Ligen mit der schlechtesten Transferbilanz:

Rang Liga Ausgaben Einnahmen Saldo
1 Premier League (England) 3,58 Mrd. € 2,07 Mrd. € -1.506,57 Mrd. €
2 Saudi Pro League (Saudi-Arabien) 632,64 Mio. € 145,42 Mio. € -487,22 Mio. €
3 Süper Lig (Türkei) 347,93 Mio. € 175,08 Mio. € -172,85 Mio. €
4 Premier Liga (Russland) 142,21 Mio. € 67,31 Mio. € -74,90 Mio. €
5 Serie A (Italien) 1,19 Mrd. € 1,11 Mrd. € -73,58 Mio. €
6 Qatar Stars League (Katar) 78,45 Mio. € 4,97 Mio. € -73,48 Mio. €
7 UAE Pro League (Vereinigte Arabische Emirate) 67,21 Mio. € 8 Mio. € -59,21 Mio. €
8 LaLiga (Spanien) 692,52 Mio. € 638,60 Mio. € -53,92 Mio. €
9 Major League Soccer (USA/Kanada) 99,22 Mio. € 59,20 Mio. € -40,02 Mio. €
10 Liga MX Apertura (Mexiko) 98,11 Mio. € 77,20 Mio. € -20,91 Mio. €

Einmal mehr regiert die Premier League den Transfermarkt: Mit einem Minus von satten 1,5 Milliarden Euro zwischen Ausgaben und Einnahmen setzen die englischen Klubs neue Maßstäbe im Kaufrausch.

Auf Rang zwei landen die finanzkräftigen Vereine aus Saudi-Arabien – wenn auch mit spürbar gedrosseltem Tempo im Vergleich zu den Vorjahren.

Doch auch anderswo wird kräftig investiert: Sowohl in der Süper Lig als auch in der Serie A öffnen die Vereine ihre Geldtaschen und sorgen für rege Bewegung auf dem Markt.

Mit Premier League, Serie A sowie LaLiga haben aber nur drei europäische Top5-Ligen eine negative Transferbilanz.

Die 25 teuersten Sommer-Transfers 2025


Kommentare