Mit Konrad Laimer und Marcel Sabitzer, der im Kader von Borussia Dortmund aufscheint, sind auch zwei ÖFB-Teamspieler bei den beiden deutschen Vertretern dabei. Auf den BVB wartet in der Gruppenphase gegen Fluminense mit dem 40-jährigen Thiago Silva ebenfalls ein alter Bekannter.
Star-Auflauf bei den europäischen Favoriten
Die Favoriten kommen jedenfalls aus Europa, besonders wichtig scheint Real Madrid das Turnier zu sein.
Die "Königlichen" um den wieder trainierenden ÖFB-Kapitän David Alaba wollen unter Neo-Trainer Xabi Alonso direkt überzeugen, weshalb Außenverteidiger Trent Alexander-Arnold bereits drei Wochen vor seinem Vertragsende bei Liverpool für eine zusätzliche Ablöse von bis zu zehn Millionen Euro verpflichtet wurde.
Für "Oldie" Luka Modric (39) ist es die Abschiedsvorstellung bei den Madrilenen, bei denen Mbappé (26), Vinicius Jr. (24) und Jude Bellingham (21) in der Offensive deutlich besser harmonieren sollen als in der Vergangenheit.
PSG mit Titel-Ambitionen
Titel-Ambitionen hat freilich auch Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain, der im Angriff mit Ousmane Dembélé (28), Khvicha Kvaratskhelia (24), Bradley Barcola (22) und Désiré Doué (20) besonders breit aufgestellt ist.
Bei Manchester City liegen die Hoffnungen bei Torjäger Haaland (24), frühere Leistungsträger wie Kevin De Bruyne, Jack Grealish und Kyle Walker sind nicht dabei. Genauso wie Barcelona-Shootingstar Lamine Yamal (17), da maximal zwei Clubs pro Land teilnehmen dürfen.
Real Madrid ist in Spanien als Champions-League-Sieger gesetzt ist und Atletico im UEFA-Ranking vor den Katalanen. Ähnliches gilt für den englischen Meister Liverpool, da die "Königsklassen"-Gewinner ManCity (2023) und Chelsea (2021) ein fixes Startrecht haben.