NEWS

Brutale Summen! Die Zahlen zum Transfer-Sommer 2024

Brutale Summen! Die Zahlen zum Transfer-Sommer 2024

Sommerzeit ist wie jedes Jahr wieder Transferzeit! 

Mit dem 13. September hat nun auch in der Türkei, als eines der letzten Länder, das Transferfenster offiziell geschlossen. Laut Angaben der FIFA haben die Teams in diesem Sommer knapp 5,85 Milliarden Euro in neue Spieler investiert.

Höher waren die Transferausgaben nur im vergangenen Jahr (6,72 Milliarden Euro), als die saudi-arabische Liga mit ihren gigantischen Investitionen begann. Dafür wurde in diesem Sommer nach FIFA-Angaben ein Rekord bei der Anzahl getätigter Spielertransfers aufgestellt: 11.000 im Vergleich zu 10.490 im Jahr 2023.

Den teuersten Transfer des Jahres stellt in diesem Jahr Atletico Madrid, mit dem 75-Millionen-Euro-Wechsel von Julian Alvarez.

Das waren die 20 teuersten Transfers des Jahres 2024 >>>

Nun wo der Herbst vor der Tür steht und die Klubs ihre Kader vervollständigt haben, ist es an der Zeit, ein großes Fazit zu ziehen. LAOLA1 hat den Transfer-Check durchgeführt:


Klubs mit den größten Transfer-Ausgaben

RangKlubAusgabenTeuerster NeuzugangNeuzugängeLiga
1FC Chelsea238,50 Mio.€Pedro Neto (60 Mio./ Wolverhampton)11Premier League (England)
2Brighton & Hove Albion231,20 Mio.€Georginio Rutter (46,7 Mio./ Leeds)9Premier League (England)
3Manchester United214,50 Mio.€Leny Yoro (62 Mio./ Lille)5Premier League (England)
4Atletico Madrid185 Mio.€Julian Alvarez (75 Mio./ Manchester City)6La Liga (Spanien)
5Aston Villa176,20 Mio.€Amadou Onana (59,35 Mio./ Everton)8Premier League (England)
6Paris Saint-Germain169,92 Mio.€Joao Neves (59,92 Mio./ Benfica)4Ligue 1 (Frankreich)
7Juventus Turin164,80 Mio.€Teun Koopmeiners (54,7 Mio./ Atalanta)9Serie A (Italien)
8SSC Neapel149,50 Mio.€Alessandro Buongiorno (35 Mio./ FC Turin)7Serie A (Italien)
9Tottenham Hotspur148,85 Mio.€Dominic Solanke (64,3 Mio./ Bournemouth)5Premier League (England)
10Olympique Lyon147,79 Mio.€Moussa Niakhate (31,9 Mio./ Nottingham Forest)13Ligue 1 (Frankreich)
12FC Bayern München142 Mio.€Michael Olise (53 Mio./ Crystal Palace)6Bundesliga (Deutschland)
73Red Bull Salzburg27,60 Mio.€Bobby Clark (11,8 Mio./ Liverpool)6Bundesliga (Österreich)
149SK Sturm Graz8,19 Mio.€Mika Biereth (4,7 Mio./ Arsenal)11Bundesliga (Österreich)

Wie schon im letzten Transfersommer steht auch diesmal der FC Chelsea auf dem obersten Treppchen. 

Nachdem die "Blues" im vergangenen Jahr noch für über 462 Millionen Euro neue Spieler verpflichteten, gingen es die Londoner in diesem Sommer (für ihre Verhältnisse) etwas gemächlicher an. Mit Neuzugängen im Wert von 238,5 Millionen Euro sind sie dennoch mit knappem Vorsprung erneut der spendierfreudigste Klub.

Mit 231,2 Millionen Euro liegt Brighton & Hove Albion knapp dahinter auf Platz zwei. Sicher mit auch ein Grund, warum der Deutsche Fabian Hürzeler das Traineramt beim FC St. Pauli für die "Seagulls" aufgab.

Fünf Klubs aus England, jeweils zwei aus Italien und Frankreich, sowie Atletico Madrid aus Spanien komplettieren die Top Ten.

Bemerkenswert: Mit Manchester City, Arsenal, Liverpool, Real Madrid und dem FC Barcelona ließen es einige Giganten in diesem Sommer etwas lockerer angehen. Bei den "Königlichen" lässt sich das aber auch auf den ablösefreien Königstransfer von Kylian Mbappé zurückführen.

Klubs mit den größten Transfer-Einnahmen

RangKlubEinnahmenTeuerster VerkaufAbgängeLiga
1FC Chelsea198 Mio.€Ian Maatsen (44,5 Mio./ Aston Villa)24Premier League (England)
2Leeds United162,9 Mio.€Georginio Rutter (46,7 Mio./ Brighton)18Championship (England)
3Aston Villa145 Mio.€Moussa Diaby (60 Mio./ Al-Ittihad)16Premier League (England)
4Benfica Lissabon142,92 Mio.€Joao Neves (59,92 Mio./ PSG)12Liga Portugal (Portugal)
5Manchester City141 Mio.€Julian Alvarez (75 Mio./ Atletico)9Premier League (England)
6FC Stade Rennes135,3 Mio.€Désiré Doué (50 Mio./ PSG)16Ligue 1 (Frankreich)
7Atalanta Bergamo114,95 Mio.€Teun Koopmeiners (54,7 Mio./ Juventus)19Serie A (Italien)
8Wolverhampton112,5 Mio.€Pedro Neto (60 Mio./ Chelsea)13Premier League (England)
9FC Burnley109,51 Mio.€Wilson Odobert (29,3 Mio./ Tottenham)21Championship (England)
10Juventus Turin103,5 Mio. €Matias Soulé (25,6 Mio./ AS Roma)21Serie A (Italien)
13RB Leipzig98 Mio.€Dani Olmo (55 Mio./ Barcelona)13Bundesliga (Deutschland)
64Red Bull Salzburg35,7 Mio.€Strahinja Pavlovic (18 Mio./ AC Milan)23Bundesliga (Österreich)
138SK Sturm Graz13,35 Mio.€Alexander Prass (9,5 Mio./ Hoffenheim)10Bundesliga (Österreich)

Weil der Ausgabenwahnsinn ja auch irgendwie finanziert werden muss, ist auch in dieser Statistik erneut der FC Chelsea Spitzenreiter. 

Die "Blues" verkauften in diesem Sommer für knapp 200 Millionen Euro teils Rotationsspieler, teils große Talente.

Auf Platz zwei liegt Leeds United aus der zweiten englischen Liga. Leeds musste aufgrund des verpassten Aufstiegs einige wertvolle Spieler ziehen lassen und ließ sich das mit 162,9 Millionen Euro vergolden. Maximilian Wöber gehörte dabei nicht zu den Abgängen und wird in der kommenden Saison bei der Mission Aufstieg mitwirken. 

Auf Platz drei liegt mit Aston Villa ein weiterer Klub aus der höchsten englischen Spielklasse. Mit Benfica liegt auch einer der Top 15 Transfergewinner des letzten Jahrzehnts (Hier nachlesen >>>) erneut ganz weit vorne.

Klubs mit der besten Transfer-Bilanz

RangKlubBilanzZugängeAbgängeLiga
1Leeds United130,4 Mio.€818Championship (England)
2Manchester City116 Mio.€29Premier League (England)
3Benfica Lissabon89,42 Mio.€912Liga Portugal (Portugal)
4KRC Genk75,15 Mio.€713Jupiler Pro League (Belgien)
5SE Palmeiras67,1 Mio.€39Campeonato Serie A (Brasilien)
22RB Leipzig31 Mio.€513Bundesliga (Deutschland)
107Red Bull Salzburg8,1 Mio.€723Bundesliga (Österreich)
125SK Rapid6,4 Mio.€1310Bundesliga (Österreich)
147SK Sturm Graz5,16 Mio.€1110Bundesliga (Österreich)

Nach jahrelangen Investitionen im dreistelligen Millionenbereich ging es Manchester City in diesem Sommer überraschend ruhig an. Mit Ausnahme von Savinho (25 Millionen Euro) und Ilkay Gündogan (ablösefrei) kann Pep Guardiola in dieser Saison auf keine neuen Spieler bauen.

Um die Zahlen der letzten Jahre etwas zu schönigen, wurden stattdessen für 226 Millionen Euro Spieler verkauft. Die "Citizens" stehen damit mit einem positiven Transfersaldo von 116 Millionen Euro im internationalen Vergleich auf Platz zwei. 

Geschlagen wurden die "Skyblues" nur von Wöber-Klub Leeds United. Bemerkenswert: Insgesamt finden sich fünf Klubs aus fünf verschiedenen Ligen ganz vorne wieder. 

Die österreichischen Klubs weisen zwar ebenfalls positive Bilanzen auf, liegen aber alle außerhalb der Top 100. 

Klubs mit der schlechtesten Transfer-Bilanz

RangKlubBilanzZugängeAbgängeLiga
1Brighton & Hove Albion-182,91 Mio.€920Premier League (England)
2SSC Napoli-138 Mio.€720Serie A (Italien)
3Al-Ittihad-116 Mio.€1727Saudi Pro League (Saudi Arabien)
4Manchester United-111,5 Mio.€513Premier League (England)
5Olympique Lyon-109,04 Mio.€1314Ligue 1 (Frankreich)
12FC Bayern München-67,6 Mio.€814Bundesliga (Deutschland)

Neuer Trainer, neue Spieler: Brighton & Hove Albion ließ in diesem Transferfenster keinen Stein auf dem anderen. 

Der Elfte der vergangenen Premier-League-Saison investierte insgesamt 231,2 Millionen Euro in neun vielversprechende Neuzugänge. Weil die "Seagulls" aber nur knapp 50 Millionen Euro einnahmen, steht ein Transferminus von über 180 Millionen Euro zu Buche. 

Auch die SSC Napoli, Al-Ittihad, Manchester United und Olympique Lyon legten in diesem Transfersommer deutlich mehr Wert auf adäquate Verstärkungen als auf ein positives Saldo. 

Ein Indiz dafür könnte sein, dass alle Teams in der abgelaufenen Saison deutlich unter den eigenen Erwartungen blieben. Brighton wurde Elfter, Napoli nach der Meisterschaft 2022 nur Zehnter, Al-Ittihad Fünfter, Manchester United Achter und Lyon landete auf Platz sechs. 

Der deutsche Rekordmeister Bayern München liegt in diesem Ranking auf Platz zwölf. 

Internationale Ligen mit der besten Transferbilanz

RangLigaAusgabenEinnahmenSaldoTeuerster Transfer
1Championship (England)264,33 Mio.€509,95 Mio.€245,62 Mio.€Mike Tresor (18 Mio./ Burnley)
2Jupiler Pro League (Belgien)99,11 Mio.€327,5 Mio.€228,39 Mio.€Mandela Keita (5 Mio./ Royal Antwerpen)
3Liga Portugal (Portugal)184,64 Mio.€382,32 Mio.€197,68 Mio.€Conrad Harder (19 Mio./ Sporting)
4Eredivisie (Niederlande)84,41 Mio.€214,37 Mio.€129,97 Mio.€Malik Tillman (12 Mio./ PSV Eindhoven)
5Liga Profesional de Futbol (Argentinien)83,57 Mio.€177,97 Mio.€94,40 Mio.€Brian Aguirre (4,6 Mio./ Boca Juniors)
6Superliga (Dänemark)44,08 Mio.€132,32 Mio.€88,24 Mio.€Gabriel Pereira (5 Mio./ Kopenhagen)
7Serie B (Italien)57,94 Mio.€133,48 Mio.€75,54 Mio.€Jeremy Le Douaron (4 Mio./ Palermo)
8Allsvenskan (Schweden)8,66 Mio.€67,73 Mio.€59,08 Mio.€Sead Haksabanovic (2 Mio./ Malmö)
9Ligue 2 (Frankreich)31,88 Mio.€83,33 Mio.€51,45 Mio.€Georges Mikautadze (13 Mio./ Metz)
102.Bundesliga (Deutschland)35,46 Mio.€82,77 Mio.€47,32 Mio.€Christos Tzolis (3,5 Mio./ Düsseldorf)
17Bundesliga (Österreich)40,62 Mio.€66,9 Mio.€26,28 Mio.€Bobby Clark (11,8 Mio./Red Bull Salzburg)
57La Liga (Spanien)555,59 Mio.€557,94 Mio.€2,35 Mio.€Julian Alvarez (75 Mio./ Atletico)

Zum Abschluss werden die Transferbilanzen der einzelnen Ligen miteinander verglichen. In der ersten Tabelle finden sich die Ligen wieder, die in diesem Transfersommer am besten gewirtschaftet haben und dadurch die beste Bilanz aufweisen. 

Von ganz oben strahlt dabei die zweite englische Liga herunter. 264,33 Millionen Euro an Ausgaben stehen 509,95 Millionen Euro an Einnahmen gegenüber. Das macht ein Transferplus von knapp 250 Millionen Euro für die Championship. 

Die ersten Spielklassen aus Belgien und Portugal komplettieren die Top drei. Zudem sind vier der besten zehn Ligen zweite Spielklassen.

Bemerkenswert ist zudem, dass die spanische La Liga als einziges der Top-5-Ligen ein positives Transfersaldo aufweisen kann.

Die österreichische Bundesliga hat mit rund 26 Millionen Euro ebenfalls ein positives Transfersaldo und liegt weltweit auf Platz 17.

Internationale Ligen mit der schlechtesten Transferbilanz

RangLigaAusgabenEinnahmenSaldoTeuerster Transfer
1Premier League (England)2,33 Mrd.€1,62 Mrd.€-715,31 Mio.€Dominic Solanke (64,3 Mio./ Tottenham)
2Saudi Pro League (Saudi Arabien)478,05 Mio.€103,78 Mio.€-374,62 Mio.€Moussa Diaby (60 Mio./ Al-Ittihad)
3Serie A (Italien)1,01 Mrd.€702 Mio.€-304,58 Mio.€Teun Koopmeiners (54,7 Mio./ Juventus)
4Ligue 1 (Frankreich)730,31 Mio.€602,37 Mio.€-127,94 Mio.€Joao Neves (59,92 Mio./ PSG)
5Qatar Stars League (Qatar)91,74 Mio.€4,92 Mio.€-86,82 Mio.€Mohamed Camara (16,5 Mio./Al Sadd)
6Bundesliga (Deutschland)605,98 Mio.€523,01 Mio.€-82,97 Mio.€Michael Olise (53 Mio./ Bayern)
7Premier Liga (Russland)131,62 Mio.€76,85 Mio.€-54,77 Mio.€Esequiel Barco (14 Mio./ Spartak Moskau)
8Süper Lig (Türkei)133,68 Mio.€83,56 Mio.€-50,12 Mio.€Youssef En-Nesryi (19,5 Mio./ Fenerbahce)
9Liga MX (Mexico)126,56 Mio.€94,72 Mio.€-31,84 Mio.€Erick Sanchez (9 Mio./ CF America)
10UAE Pro League (Vereinigte Arabische Emirate)30,10 Mio.€500 Tsd.€-29,60 Mio.€Nabil Fekir (5 Mio./Al-Jazira Club)

Und wie könnte es anders kommen, liegt hier die englische Premier League mit gewaltigem Vorsrprung auf den ersten Verfolger auf Platz eins. 

Die Engländer gaben in diesem Jahr wieder 2,33 Milliarden Euro für neue Spieler aus, demgegenüber stehen Einnahmen in Höhe von 1,62 Milliarden Euro. Was in Summe ein Transferminus von über 700 Millionen Euro macht. 

Dahinter liegt wieder die Saudi Pro-League, die zwar weniger investiert hat wie noch im vergangenen Jahr, an einem klar negativen Transfersaldo ändert das aber wenig. 

Auf Platz drei folgt die italienische Serie A. Die Teams aus Italien knackten in diesem Jahr bei den Ausgaben knapp die Milliarden-Marke. Weil die Einnahmen deutlich geringer sind, steht auch hier ein klares Minus davor. 

Mit Ausnahme der spanischen La Liga waren die Topligen Europas auch heuer wieder im Kaufrausch und weisen dementsprechend negative Bilanzen auf.

Die 20 teuersten Sommer-Transfers 2024

Kommentare