Alle Änderungen im Überblick:
- Die Liga wird sich weiterhin aus 18 Mannschaften zusammensetzen. Zuletzt wurde eine Rückstockung und die Einführung eines Playoff-Systems diskutiert.
- Ein neues Abstiegs-Modell wird gemeinsam mit der zweiten holländischen Liga, der Keuken Kampioen Divisie, entwickelt.
- International vertretene Klubs bekommen künftig mehr Pausen. Ein in einer europäischen Gruppe vertretenes Team darf künftig die erste Runde des nationalen KNVB Cups überspringen.
- 5% der Einnahmen aus Europa- und Champions League jedes Klubs wandern künftig in einen Solidaritäts-Fonds, der auf alle Eredivisie-Teams aufgeteilt wird. Ist eine Mannschaft auch noch im Frühjahr international vertreten, reduziert sich dieser Prozentsatz auf 3,75%.
- Vereine, die von Kunst- auf Echt-Rasen umsteigen, bekommen 350.000 Euro pro Jahr.
- AZ Alkmaar, Ajax Amsterdam, Feyenoord Rotterdam, FC Utrecht, PSV Eindhoven und Vitesse Arnheim haben vereinbart, einander künftig keine Jugendspieler aus den Nachwuchs-Akademien mehr abzuwerben.
- Ablösesummen für Transfers innerhalb der Eredivisie werden künftig deutlich erhöht.
- Alle Eredivisie-Vereine benötigen eine eigene Jugend-Akademie. Wenn nötig auch gemeinsam mit einem Amateur-Klub.