NEWS

Kraft: "Der letzte Sprung war eine richtige Bombe"

Kraft: "Der letzte Sprung war eine richtige Bombe"

Stefan Kraft geht nicht nur mit der Tournee-Führung, sondern auch dem Qualifikationssieg in das große Finale der Vierschanzentournee in Bischofshofen.

Der letzte österreichische Tournee-Sieger setzte sich mit einem Sprung auf 142 Meter deutlich von seinen Teamkollegen Daniel Tschofenig (4. Platz/-9,1 Punkte) und Jan Hörl (6./-9,6) ab und sammelte nochmal kräftig Selbstvertrauen. Der Quali-Bericht >>>

Mit seinem Vorjahressieg auf der Naturschanze scheint Kraft den "Bischofshofen-Code" geknackt zu haben.

"Das glaube ich auch. Ich hatte gehofft, dass es so ähnlich weitergehen kann. Die Learnings vom letzten Jahr habe ich mir heute Vormittag angeschaut und nahtlos anschließen können", sagte der 31-Jährige nach der Qualifikation.

Ein Eierlikör verleiht Flügel

Bereits im Training fühlte sich der ÖSV-Adler pudelwohl, segelte dort auf 135,5 bzw. 140,5 Meter.

Kraft freute sich, nachdem es auch in der Qualifikation rund lief. "Es ist komplett cool, weil es drei komplett unterschiedliche Sprünge waren. Im ersten zu spät und brav, im zweiten recht aggressiv, der dritte sehr normal - und alles geht. Das ist sehr schön."

Er fügte strahlend an: "Der letzte war schon eine richtige Bombe. Nicht zu spät, nicht zu früh, nicht zu viel, der hat genau gepasst und war richtig schön."

Scheint so, als hätte ihm der Eierlikör seiner Frau, mit dem er als Belohnung für seinen Erfolg am Vortag in Innsbruck mit den Teamkollegen angestoßen hatte, Flügel verliehen. Kraft grinste verschmitzt: "Zum Glück habe ich noch einen."

Noch "extrem viel Potenzial" bei Tschofenig

Bei Daniel Tschofenig lief es in der Qualifikation nach zwei schwierigen Trainingssprüngen schon besser.

"Das Training war echt schlecht", übte der Kärntner Selbstkritik. "Ich habe mir mit der Schanze schwergetan, die Kante kein einziges Mal getroffen, dann etwas über das Fliegen gerichtet, was gut gelungen ist."



Ende der ÖSV-Flaute! Die Tournee-Sieger der letzten 10 Jahre

Kommentare