Im Fall Horner hatte dem Briten eine Mitarbeiterin unangemessenes Verhalten vorgeworfen. Nach einer internen Untersuchung war die Beschwerde abgewiesen worden. Danach wurden jedoch anonyme Mails mit pikanten Details an Journalisten und Formel-1-Offizielle versendet, die den 50-Jährigen erneut unter Druck brachten. Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko, der als Widersacher Horners gilt, wurde als Quelle des Datenlecks verdächtigt.
Verstappen hat klar gemacht, dass er sich eine Zukunft bei Red Bull ohne seinen österreichischen Förderer kaum vorstellen kann. Es soll in dem Vertrag des Niederländers auch eine entsprechende Klausel geben.
"In einem Team wie diesem zu arbeiten, erfordert Engagement und Leidenschaft, Max hat das", bekräftigte Horner. "Ich habe keinen Zweifel an seinem Engagement und seiner Leidenschaft."
Mercedes ist an Verstappen als Nachfolger für Lewis Hamilton sehr interessiert. Der englische Rekordweltmeister wechselt im kommenden Jahr zu Ferrari. "Ich hätte ihn liebend gerne", sagte Mercedes-Teamchef Toto Wolff zuletzt über Verstappen.