Warum Salzburgs Chance auf einen Champions-League-Fixplatz lebt
Obwohl die österreichische Bundesliga in der Fünfjahreswertung abrutscht, ist ein fixes Ticket für die Champions League möglich - allerdings nur für die "Bullen".
Es ist wohl das österreichische Fußball-Unwort des Jahrzehnts: Die Fünfjahres-Wertung.
Wohl auch deshalb, weil Österreich in den letzten Jahren im UEFA-Ranking immer weiter abrutscht - dadurch gab es heuer keinen fixen Starter in der Champions League aus der Bundesliga.
Salzburg könnte sich fix qualifizieren
Wie die "Krone" herausfand, kann sich dieser Umstand in der kommenden Saison ändern. Und dabei spielt die schlechte Platzierung in der Fünfjahres-Wertung (16.) einem heimischen Vertreter durchaus in die Karten.
Die Rede ist vom FC Red Bull Salzburg, der unter gewissen Bedingungen doch zu einem Fix-Ticket kommen kann.
Was sind die Voraussetzungen?
Ausgangslage dafür ist eine Regeländerung: Der amtierende Champions-League-Sieger muss sich seit dieser Saison nämlich auch über die nationale Liga für den Wettbewerb qualifizieren. Passiert das, rückt nicht etwa ein Team aus der Liga des künftigen CL-Siegers nach.
Der freie Platz wird stattdessen an eine kleinere Liga (außerhalb der Top-Ten im UEFA-Ranking) vergeben. Neben Griechenland, Schottland oder Norwegen gehört dazu auch Österreich.
Meisterschaft wäre ein Muss
Welcher Klub diesen Fixplatz erhalten würde, hängt außerdem vom UEFA-Klubranking der letzten fünf Jahre ab. Hier stehen die Rangers vor Bodö/Glimt auf Rang eins, Salzburg ist Sechster.
Die letzte Bedingung: Die jeweilige Mannschaft muss Meister werden. Das könnte - wenngleich die Bundesliga ausgeglichener denn je erscheint - der große Vorteil für Salzburg sein. Bodö/Glimt liegt auf Rang zwei, die Rangers sind gar nur Vierter in der SPFL.