NEWS

Austrias Entscheidung riskant, aber nicht mutig

LAOLA1 Foto: ©

„Ja, es ist ein Risiko“, sagt Vorstand Markus Kraetschmer.

Die Wiener Austria begibt sich mit der Bestellung von Thomas Letsch als neuen Cheftrainer bis zum Sommer tatsächlich in eine schwierige Lage. Aber auch der Neo-Coach selbst nimmt ein großes Risiko.

Sieben Monate nachdem die Veilchen mit dem Anspruch, um den Meistertitel mitspielen zu wollen, in die neue Saison gegangen sind, wird das Erreichen eines Europacup-Startplatzes als „Riesenerfolg“ bezeichnet.


Spitzenreiter RB Salzburg hat in den bisherigen 24 Runden mehr als doppelt soviele Punkte gesammelt wie der Hauptstadt-Klub, der Rückstand auf den viertplatzierten Stadtrivalen SK Rapid beträgt schon zwölf Punkte. Aktuell scheint die Rückkehr in die umgebaute Generali-Arena mehr mit Depression denn mit Euphorie verbunden.

In dieser verzwickten Lage soll Letsch nicht nur den ergebnistechnischen Turnaround schaffen, nein, er soll auch einen Spielstil implementieren, der die Herzen der Fans zurückerobert, der das anspruchsvolle Publikum der Veilchen zufriedenstellt. Vorlaufzeit bleibt ihm praktisch keine, am Dienstag-Nachmittag leitete er das erste ernsthafte Training, am Samstag kommt der Vorletzte WAC und könnte mit einem Sieg im Happel-Stadion den Rückstand auf den FAK auf vier Punkte verkürzen.

Dass sich die Verantwortlichen der Veilchen nun ein kleines Wunder erhoffen müssen, haben sie sich selbst zuzuschreiben. In den vergangenen zweieinhalb Jahren unter Thorsten Fink stand der Verein für einen Fußball, für den er eigentlich nicht stehen will. Fink hat der Austria einen Spielstil auferlegt, nicht umgekehrt.

Während es bei hochprofessionell arbeitenden Klubs mittlerweile selbstverständlich ist, eine Spielphilosophie zu verfolgen und anhand dieser Trainer und Spieler zu engagieren, scheint die Austria recht konzeptlos an die sportliche Ausrichtung heranzugehen. Nur so ist es zu erklären, dass beim FAK nun das Kunststück gelingen soll, einen Stilbruch ansatzlos erfolgreich zu gestalten.

Insofern hat Kraetschmer Recht, wenn er von Risiko spricht. Riskant ist in diesem Zusammenhang aber nicht gleich mutig. Denn die Austria verpflichtete Letsch vorerst praktisch nur auf Probe. Sollte dem 49-Jährigen der Spagat nicht gelingen, ist er nach zwölf Spielen schon wieder Geschichte.

Parallel wird weiterhin mit Kandidaten für den Sommer gesprochen. Wenngleich Sportdirektor Franz Wohlfahrt erklärt: „Wir vergessen nicht, wenn uns jemand entgegenkommt. Die kurzfristige Entscheidung von Letsch, dieses Risiko einzugehen, ist nicht selbstverständlich für uns. Man kann davon ausgehen, dass er mit Sicherheit unser erster Ansprechpartner sein wird bezüglich einer längeren Zusammenarbeit.“

Eine endgültige Entscheidung ist aber nicht vor Saisonende zu erwarten – erst dann ist klar, ob Letsch bleibt oder ein neuer Mann, der eventuell wieder einen neuen Spielstil mitbringt, kommt. Die Kaderplanung für die kommende Saison muss freilich schon lange davor begonnen werden. Wäre der Spielstil unabhängig vom Trainer, kein Problem. Unter den aktuellen Umständen aber durchaus eine Herausforderung für Wohlfahrt.


Kommentare