news

FC Red Bull Salzburg: Ein Jahrzehnt pure Dominanz

Eine konkrete Philosophie, die den Namen auch verdient, macht's möglich.

FC Red Bull Salzburg: Ein Jahrzehnt pure Dominanz Foto: © GEPA

Double-Sieger 2012, 2014, 2015, 2016, 2017 und 2019, außerdem Meister 2010 und 2018. Von den 20 Titeln, die hierzulande im zu Ende gehenden Jahrzehnt vergeben wurden, hat sich der FC Red Bull Salzburg 14 unter den Nagel gerissen. Eine derartige Dominanz hat der österreichische Fußball zuvor noch nie erlebt.

Dass sich daran etwas ändert, ist nicht abzusehen. Es ist eine erstaunliche Entwicklung, die der Verein aus der Mozartstadt in den vergangenen Jahren genommen hat. Während sich so mancher vermeintliche Großklub im Ruhm der Jahre Schnee badet, Trophäen aber nur noch aus weiter Ferne betrachten darf, sind die „Bullen“ der Konkurrenz dank eines konkreten Plans längst enteilt.

Im Juli 2012, unmittelbar vor dem Debakel in der Champions-League-Quali gegen Düdelingen, erklärte der damalige Sportchef Ralf Rangnick folgendes: „Wir sind dazu da, die Zukunft zu gestalten. Wichtig ist, mit jungen und hochtalentierten Spielern zu arbeiten. Die beiden Akademien schreien danach, dass die bestmöglichen Spieler von den bestmöglichen Trainern mit den bestmöglichen Trainingsmethoden entwickelt werden. Wir wollen die bestmöglichen jungen Österreicher. Alaba, Arnautovic, ... keiner ist durch die Salzburger Akademie gegangen. Auch wenn sie vielleicht nicht kommen, man muss es zumindest versucht haben.“

Sadio Mane, Naby Keita, Martin Hinteregger, Konrad Laimer, Valentino Lazaro, Hannes Wolf, Amadou Haidara, Xaver Schlager, Stefan Lainer – alleine diese exemplarisch genannten Namen, die nur die Speerspitze der Talente-Förderung der vergangenen Jahre darstellen, belegen den Erfolg der damals von Rangnick implementierten und von Christoph Freund bravourös fortgesetzten Richtungsänderung.

Sieben Jahre nach Rangnicks Antritt kennt so ziemlich jeder Europäer, der sich ein wenig eingehender mit Fußball beschäftigt, den FC Red Bull Salzburg und dessen Philosophie. Vor allem Letzteres ist eine Errungenschaft, die gar nicht hoch genug gewürdigt werden kann. Das gesamte Konzept – von der Transferpolitik über die Durchlässigkeit der Talente nach oben bis zum markanten Spielstil – ist stimmig und griffig.

Bild 1 von 23 | © GEPA
Bild 2 von 23
Bild 3 von 23
Bild 4 von 23
Bild 5 von 23
Bild 6 von 23
Bild 7 von 23
Bild 8 von 23
Bild 9 von 23
Bild 10 von 23
Bild 11 von 23
Bild 12 von 23
Bild 13 von 23
Bild 14 von 23
Bild 15 von 23
Bild 16 von 23
Bild 17 von 23
Bild 18 von 23
Bild 19 von 23
Bild 20 von 23
Bild 21 von 23
Bild 22 von 23
Bild 23 von 23 | © GEPA

Andernorts werden die Ansätze praktisch im Jahresrhythmus mit dem jeweiligen Sportdirektor und Trainer geändert, ein paar Schlagworte reichen, um als Philosophie durchzugehen. Die Salzburger haben es indes geschafft, sich unabhängig von einzelnen Personen zu machen. Das mussten sie auch, ist ihre Philosophie doch davon geprägt, Spieler und Trainer schnell so weit zu bringen, dass der österreichische Fußball ihren Fähigkeiten zu minder ist.

Die Konkurrenz macht es den „Bullen“ mit ihrer Sprunghaftigkeit leicht, die „Bullen“ machen es der Konkurrenz mit ihrer Konstanz schwer. Die Schere geht immer weiter auf - national wie international. Während sich RBS als Vorhof zur internationalen Spitzenklasse etabliert, verlieren die restlichen Bundesliga-Klubs endgültig an internationaler Bedeutung. In den Diskussionen, was passieren müsste, damit die Vorherrschaft der Salzburger durchbrochen wird, ist folgendes Satzfragment Standard: „…da sein, wenn Salzburg einmal auslässt.“ Doch der Serienmeister ist so weit, dass er nicht mehr auslässt. Ein Punkteschnitt von mindestens 2,1 pro Spiel muss es schon sein, um den Liga-Krösus ernsthaft herauszufordern.

Naby Keita, Jonatan Soriano, Martin Hinteregger, Dayot Upamecano und Bernardo haben den Klub in der Saison 2016/17 verlassen. Salzburg wurde Meister. Konrad Laimer, Valentino Lazaro, Paulo Miranda, Christian Schwegler und Wanderson haben den Klub in der Saison 2017/18 verlassen. Salzburg wurde Meister. Amadou Haidara, Duje Caleta-Car, Hee-chan Hwang und Valon Berisha haben den Klub in der Saison 2018/19 verlassen, nach dem Grunddurchgang wurden sogar die Punkte halbiert. Salzburg holte das Double.

Nun werden wieder zahlreiche Leistungsträger Angebote von größeren Klubs annehmen. Munas Dabbur und Hannes Wolf sind schon fix, Xaver Schlager, Stefan Lainer und andere könnten folgen. Nichtsdestoweniger wird Salzburg als haushoher Favorit in die kommende Spielzeit gehen.

Ganz einfach auch deswegen, weil der Spielerpool inzwischen eine derart große Anzahl an potenziellen Nachrückern bietet, dass selbst eine hohe Ausfallsquote – die sowieso nicht gegeben ist – nicht mehr ins Gewicht fällt. Mit Erling Haland, Jasper van der Werff, Antoine Bernede und Dominik Szoboszlai stehen schon die nächsten Spieler parat, die der Liga in der neuen Saison den Stempel aufdrücken können – und dieses Quartett wäre locker um sieben, acht Namen zu ergänzen.

Freilich kommt diesmal noch der Abgang von Erfolgstrainer Marco Rose hinzu. Doch Trainerwechsel haben in der Mozartstadt keinen Seltenheitswert. Jesse Marsch wird im ablaufenden Jahrzehnt der achte Chefcoach auf der Bank sein. Seit dem Paradigmen-Wechsel 2012 hat – abgesehen von Peter Zeidler – jeder Trainer Erfolg gehabt.

Zudem ist das Risiko, das mit Marsch eingegangen wird, ein eher geringes. Der US-Amerikaner kennt die Welt von Red Bull mittlerweile wie seine Westentasche, hat im Jänner 2015 in New York begonnen und sich nun eine Saison lang als Co-Trainer in Leipzig auch in Europa akklimatisiert. Der 45-Jährige weiß um die Gegebenheiten bestens Bescheid und hat in Leipzig auch erfahren dürfen, wie damit umgegangen werden muss, wenn nicht alle Kadermitglieder die für Salzburg so immens wichtige Mentalität mitbringen.

Die schlechte Nachricht für alle Nicht-Red-Bull-Fans: Auch im kommenden Jahrzehnt ist ein Ende der Salzburger Vorherrschaft nicht absehbar. Zumal der Verein eine ganz wichtige Sache noch erledigen konnte: Er ist de facto von seinem früheren Geldgeber Red Bull unabhängig geworden. Die Transfererlöse spülen dermaßen viel Geld in die Kassen, dass die Salzburger nicht mehr auf Finanzspritzen von Dietrich Mateschitz angewiesen sind.

Die gute Nachricht für alle Nicht-Red-Bull-Fans: Auch im kommenden Jahrzehnt werden die Klubs ihrer Herzen von topausgebildeten Talenten, die den Sprung zu den Salzburger Profis nicht schaffen, verstärkt und auch der eine oder andere in Salzburg ausgebildete Coach wird sein Wissen auf anderen Trainerbänken dieses Landes vermitteln. Ganz zu schweigen vom Ansehen des österreichischen Fußballs im Ausland und dem Nationalteam, die von der starken Arbeit in Salzburg profitieren.

Und vielleicht schafft es ja auch der eine oder andere vermeintliche Top-Klub, dessen Trophäenschrank nach Zuwächsen lechzt, sich den Bundesliga-Dominator zum Vorbild zu nehmen und eine Philosophie zu entwickeln und vor allem dann auch über eine längere Zeit hinweg durchzuziehen, die diesen Namen auch verdient. Dass das nämlich eigentlich gar nicht so schwer ist, beweist der LASK in jüngerer Vergangenheit.

Kommentare