Shon Weissman verstärkt Blau-Weiß Linz – sportlich spricht wenig dagegen. Für den WAC erzielte der Israeli in der Saison 2019/20 in 40 Spielen beeindruckende 37 Treffer.
Dennoch sorgt sein Wechsel für Diskussionen, da frühere Aussagen des Stürmers zum Israel-Konflikt Kritik hervorrufen. Weissman hatte in einem inzwischen gelöschten Posting unter anderem gefordert, Gaza solle „ausgelöscht“ werden, und behauptet, es gebe dort „keine Unschuldigen“.
Ein geplanter Transfer zu Fortuna Düsseldorf scheiterte bereits im Sommer an diesen politischen Äußerungen.
"Hat sich zweite Chance verdient"
Blau-Weiß Linz Boss Christoph Peschek äußert sich nach der Verpflichtung zu dieser Thematik in der "Krone" wie folgt: „Wir distanzieren uns vom Inhalt der Postings, weil sie unseren Werten widersprechen. Aber Shon hat uns glaubhaft versichert, dass seine Unterstützung der Postings der Ausnahmesituation geschuldet war, in der er sich vor zwei Jahren befunden hat.
Weil Bekannte von ihm ermordet wurden. Er bereut seine damalige Reaktion und würde das heute nicht mehr so machen. Wir haben natürlich mit unseren Fans diskutiert – der überwiegende Teil war für eine Verpflichtung.“
Der Klub betont zudem: „Shon war durch den größten Massenmord an Juden nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Ausnahmesituation, hat aber Reue gezeigt und sich entschuldigt. In einer demokratischen Gesellschaft muss es möglich sein, jedem eine zweite Chance zu geben, die hat sich Shon verdient.“
Das Statement des FC Blau-Weiß Linz zur Verpflichtung von Shon Weissman zum Nachlesen:
Der FC Blau-Weiß Linz steht für Offenheit, Leidenschaft sowie Respekt, Vielfalt und Fairness. All diese Werte sind in unserem Verein und in unserem Leitbild fest verankert.
Wir übernehmen soziale und gesellschaftliche Verantwortung. Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung und jede Form von Gewalt lehnen wir auf das Schärfste ab. Unser Stadion ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft friedlich zusammenkommen, um gemeinsam Fußball zu erleben – ein Ort der Begegnung, des Respekts und der Vielfalt, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion. Fußball soll Menschen verbinden – nicht spalten.
Shon Weissman ist ein Fußballspieler mit internationaler Erfahrung und beeindruckenden Erfolgen. Nicht umsonst haben sich mehrere Klubs, national wie international, um seine Verpflichtung bemüht und wir freuen uns, dass Shon Weissman die Mannschaft des FC Blau-Weiß Linz verstärken wird.
Beim bestialischen Massaker in Israel am 7. Oktober 2023 wurden Tausende Menschen ermordet, verletzt und Hunderte verschleppt. Shon Weissmans kannte einige der Opfer persönlich. Nach diesem Massaker war er entsprechend besonders emotional. In sozialen Medien hat er einige Beiträge geliked und kommentiert, wie er es heute nicht mehr tun würde. Es ist uns nicht möglich, auch nur ansatzweise die Lebensumstände aller Menschen in Sorge vor Terror und Tod, in Trauer um getötete Familienmitglieder oder Freunde vorzustellen. Shon Weissman hat kurz nach Veröffentlichung seiner Beiträge vor zwei Jahren die Inhalte selbstständig gelöscht. Er hat Fehler eingeräumt und sich öffentlich von Hass distanziert. Er hat Verantwortung übernommen, Reue gezeigt und deutlich gemacht, dass er für Menschlichkeit, Respekt und sportliche Fairness steht.
Wir setzen in einer zunehmend polarisierten sowie emotionalisierten Debatte auf Dialog statt Ausgrenzung und stellen gleichzeitig klar, dass wir die von ihm im Jahr 2023 geteilten Inhalte in keiner Weise unterstützen oder vertreten. Wir gedenken aller Opfer des Krieges und hoffen auf Frieden.
Wir glauben daran, dass jeder Mensch eine Chance zur persönlichen Entwicklung und Veränderung verdient hat, und daher auch Entschuldigungen und Reue in einer freien, demokratischen Gesellschaft Akzeptanz finden sollten. Weissmans volle Konzentration gilt ausschließlich dem Fußballsport und dem gemeinsamen Erfolg mit unserem Verein. Wir sind davon überzeugt, dass Shon Weissman einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der sportlichen Ziele des FC Blau-Weiß Linz leisten wird.
In unserem Stadion, der Heimat des FC Blau-Weiß Linz, wollen wir in erster Linie Fußball spielen und gemeinsame Sportfeste feiern. Wir ersuchen um Verständnis, dass dies nicht der Ort ist, um Kontroversen über einen höchst komplexen, langanhaltenden Konflikt auszutragen.
Wir wollen sportlich erfolgreich sein, das Gemeinsame vor das Trennende stellen und unsere Werte umso mehr leben – sowohl auf dem Platz als auch abseits davon.