Wer wird österreichischer Meister?
Diese Frage stellt sich nicht nur ein Großteil der heimischen Fußballfans, sondern auch die Forschungsgruppe "CIES Football Observatory", die zum französischen Centr International d'Etude du Sport gehört. Die Forschungsgruppe entwickelte ein statistisches Modell, welches die Meisterschafts-Wahrscheinlichkeit innerhalb der europäischen Ligen errechnen soll.
Dafür wurden sportliche Variablen (z.B. Leistungsdaten der verschiedenen Spieler, Pässe in der gegnerischen Hälfte) als auch ökonomische (z.B. Transferausgaben) und demografische Variablen (z.B. Spielzeit im letzten Jahr, sportliches Niveau) in Betracht gezogen.
Sechs Teams mit sehr geringen Chancen
Laut "CIES" gibt es demnach sechs Bundesliga-Teams, die eine Wahrscheinlich maximal 1 % auf den Meistertitel haben. Dazu gehören neben Ried, Hartberg, BW Linz, Altach und dem GAK auch die noch ungeschlagene WSG Tirol.
Immerhin erhält der LASK eine Titel-Wahrscheinlichkeit von 1,8 %, jene des Wolfsberger AC liegt bei 2,2 %.
Die Forschungsgruppe gibt dem SK Rapid eine Wahrscheinlichkeit von 13 % auf den ersten Meistertitel seit 2008. Der SK Sturm Graz schafft zu 18,7 % die erneute Titelverteidigung.
Auf Rang zwei liegt der FK Austria Wien mit 21,7 % - damit wäre der Bundesliga-Titel für die "Veilchen" aber deutlich unwahrscheinlicher, als die 18. Meisterschaft vom FC Red Bull Salzburg. "CIES" sieht die "Bullen" mit 41,8 % als wahrscheinlichsten Meister.