RTC soll die KSV mit Struktur und Management-Erfahrung weiterentwickeln. "Die Vision ist dabei klar: Stärkung der lokalen Identität, Ausbau der herausragenden Jugendarbeit sowie Sicherstellung einer nachhaltig steigenden Wertigkeit für alle durch sportlichen Erfolg. Der Verein, der zuletzt Verluste erzielt hatte, soll sich somit langfristig wieder selbst tragen können", heißt es weiter.
Vereinspräsident Erwin Fuchs zeigt sich über die neue Partnerschaft erfreut. "Wir werden wie bisher die starke Jugend unserer Akademie in die Profimannschaft integrieren und den Verein zusammen mit allen Unterstützern für unsere Heimat weiterentwickeln. Besonders wichtig ist mir, dass wir diesen Schritt als Team gehen. Ich werde als Vereinspräsident weiter mitarbeiten und die operative Verantwortung der Profisparte wird von Robert Schäfer und seinem Team übernommen."
Ingo Kuhlmann ist geschäftsführender Gesellschafter der Panna Football Partners und sagt: "Die Unterstützung durch RTC Management & Sports ermöglicht Kapfenberg neue personelle Ressourcen, Zugriff auf ein internationales Fußball-Netzwerk und Transformations-Know-how. So wird der KSV1919 die Potenziale eines modern-digitalen, diversen sowie nachhaltigen Vereins nutzen können. Fans und Partnern wird eine stärkere Identifikation ermöglicht."
Kapfenberg-Aufstieg im Jahr 2026?
Für Schäfer hat die KSV großes Potenzial. "Wir wollen als operativer Partner gemeinsam mit dem Präsidenten den Verein weiterentwickeln und sportlichen Erfolg mit einer gesunden wirtschaftlichen Grundlage verbinden. Die Zusammenarbeit mit Erwin Fuchs und seinem Team ist von tiefem Vertrauen geprägt. Zusammen wollen wir bereits übernächste Saison um den Aufstieg in die erste österreichische Liga mitspielen." Die Spielzeit 2023/24 haben die "Falken" auf Tabellenplatz elf abgeschlossen.
"Der Profikader wird reduziert, wir wollen jungen Talenten die Chance auf einen Einsatz in der Kampfmannschaft eröffnen", wird Schäfer zudem von "MeinBezirk.at" zitiert. Als Aushängeschild der Kapfenberger Akademie gilt ÖFB-Teamstürmer Michael Gregoritsch.