Im Weltcup führt Kraft nach 21 von 38 Bewerben mit 963 Punkten. Karl Geiger liegt 8 Zähler dahinter auf Rang 2.
Durch Wind beeinflusst
Das Springen ist durch den Wind beeinflusst, speziell das Finale. So nützt etwa Hörl den Aufwind zu einem Sprung auf die Durchgangs-Höchstweite von 141 Meter. Auch Sato hat das Windglück auf seiner Seite und springt mit 138 Metern von Rang sechs zum Sieg.
Die Führenden nach dem 1. Durchgang haben hingegen schwierige Bedingungen. So rutscht Karl Geiger von Rang 4 auf Platz 11 zurück. Kobayashi fällt nach Halbzeit-Führung gar auf Rang 15 zurück.
Stefan Kraft und Dawid Kubacki können ihre Podestplatzierungen hingegen halten. Für Kubacki ist es der 11. Podestplatz in Folge.
Kraft: "In Japan braucht man immer ein bisschen Glück"
Kraft zeigte sich zufrieden mit dem neuerlichen Podestplatz.
"Ich mag diese Schanze sehr und ich bin wirklich glücklich über den zweiten Platz. In Sapporo braucht man immer ein bisschen Glück, das weiß man, wenn man hierher kommt", sagte der im Vorjahr in Japan zweimal siegreiche Salzburger.
| Springer | Punkte | Weiten | |
|---|---|---|---|
| 1. | Yukiya Sato (JPN) | 244,3 | (137,5/138,5) |
| 2. | Stefan Kraft (AUT) | 234,1 | (138,0/125,0) |
| 3. | Dawid Kubacki (POL) | 229,5 | (136,0/126,0) |
| 4. | Domen Prevc (SLO) | 228,2 | (130,0/136,0) |
| 5. | Jan Hörl (AUT) | 226,2 | (119,5/141,0) |
| 6. | Stephan Leyhe (GER) | 223,9 | (130,5/129,5) |
| 7. | Roman Koudelka (CZE) | 223,2 | (131,0/128,0) |
| 8. | Peter Prevc (SLO) | 223,1 | (124,5/134,5) |
| 9. | Piotr Zyla (POL) | 220 | (132,5/123,5) |
| 10. | Daniel-Andre Tande (NOR) | 217,9 | (129,5/128,0) |
| 12. | Karl Geiger (GER) | 213,3 | (132,0/116,5) |
| 14. | Daniel Huber (AUT) | 209,7 | (126,5/126,0) |
| 17. | Michael Hayböck (AUT) | 207,8 | (131,5/124,0) |
| 23. | Marco Wörgötter (AUT) | 187,4 | (128,5/115,5) |