Iraschko-Stolz verpasst Podestplatz knapp
Daniela Iraschko-Stolz ist ein Podestplatz beim Weltcup im französischen Premanon nicht vergönnt.
Nach der Disqualifikation am Samstag muss sich die Steirerin am Sonntag mit Rang fünf begnügen, sie fällt im Finale noch von Halbzeit-Rang drei zurück. Auf das Podest fehlen Iraschko-Stolz allerdings nur 0,2 Punkte.
Zweitbeste Österreicherin ist Eva Pinkelnig auf Platz 12, Jacqueline Seifriedsberger wird 17. und Chiara Hölzl 22. Lisa Eder bleibt nur Rang 30.
Katharina Althaus darf indes über das Sieg-Double in Premanon jubeln. Die Deutsche gewinnt 14,1 Punkte vor Maren Lunby (NOR) und Sara Takanashi (JPN). Zwischen der Zweit- und Sechstplatzierten liegen nur 2,6 Punkte.
Althaus feiert bei wechselndem Wind ihren dritten Saisonsieg, den siebenten Erfolg ihrer Karriere. Sie führt im Weltcup nach fünf Bewerben 122 Punkte vor Lundby.
Gemischte Gefühle bei ÖSV-Damen
"Ich bin heute mit der Benotung der Punkterichter nicht einverstanden, möchte aber auch keine Ausreden suchen. Es war vorne auf jeden Fall sehr knapp. Wir verlassen Premanon mit gemischten Gefühlen. Dass Daniela gestern disqualifiziert worden ist, war bitter. Aber sie hat heute wieder nahtlos an ihre gute Form angeschlossen. Ansonsten hatten wir an beiden Tagen fünf von sechs Athletinnen im Finale dabei, das ist positiv. Wir werden die nächten Tage mit Training in Seefeld verbringen. Nach dem Jahreswechsel planen wir einen weiteren Trainingskurs in Planica, bevor es in Japan mit dem Weltcup weitergeht", sagt Damen-Cheftrainer Harald Rodlauer.
Skispringen: Pleite für ÖSV-Adler in Engelberg
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.