Stanley-Cup-Finale im September
Gespielt werden die Playoffs in zwei noch nicht bekannt gegebenen Städten. Laut Bettman stehen zehn Städte als sogenannte "Hub Cities" in der engeren Auswahl.
Ab Anfang Juni dürfen die NHL-Klubs wieder in Kleingruppen trainieren (alle Infos >>>). Der gewohnte Trainingsbetrieb wird nicht vor dem 1. Juli wieder aufgenommen werden können.
Das Stanley-Cup-Finale soll laut Medien-Berichten im September über die Bühne gehen, der Start der kommenden Saison sich demnach verzögern.
Draisaitl schreibt deutsche NHL-Geschichte
Nach dem Abbruch des Grunddurchgangs teilen sich Alexander Ovechkin (Washington Capitals) und David Pastrnak (Boston Bruins), die mit jeweils 48 Toren die meisten Treffer der Regular Season verbuchen konnten, die Rocket Richard Trophy.
Die Art Ross Trophy für die meisten Scorer-Punkte geht mit 110 Zählern (43 Tore, 67 Assists) an den Kölner Leon Draisaitl. Der 24-jährige Mittelstürmer ist der erste Deutsche der NHL-Geschichte, der diese Trophäe erobert. Draisaitl triumphiert nach 71 Spielen mit 13 Punkten Vorsprung auf seinen Oilers-Teamkollegen Connor McDavid, der in 64 Partien 34 Tore und 63 Assists verbuchen kann.
(Playoff-Paarungen unter dem VIDEO)
Playoff-Paarungen
Eastern Conference
Setzlisten-Spiele, Round Robin:
Boston Bruins, Tampa Bay Lightning, Washington Capitals, Philadelphia Flyers 
   
Qualifikation, Best of five:
Pittsburgh Penguins (5.) - Montreal Canadiens (12.)
Carolina Hurricanes (6.) - New York Rangers (11.)
New York Islanders (7.) - Florida Panthers (10.)
Toronto Maple Leafs (8.) - Columbus Blue Jackets (9.)
   
Western Conference
Setzlisten-Spiele, Round Robin:
St. Louis Blues, Colorado Avalanche, Vegas Golden Knights, Dallas Stars
   
Qualifikation, Best of five 
Edmonton Oilers (5.) - Chicago Blackhawks (12.)
Nashville Predators (6.) - Arizona Coyotes (11.)
Vancouver Canucks (7.) - Minnesota Wild (10.)
Calgary Flames (8.) - Winnipeg Jets (9.)