Im zweiten Satz drehte Pircher außerdem einen 2:4- und 0:40-Rückstand, "ab da hat sie wieder richtig gut gespielt." Und so klappte es also mit Pirchers historischer Sternstunde – die diese Bezeichnung zurecht trägt, genießt ein derartiger Coup eines rot-weiß-roten Nachwuchstalents doch absoluten Seltenheitswert.
Jüngste österreichische ITF-Turniersiegerin seit Haas 2010
Vergleichbare Erfolge bei ITF-Jugendturnieren in solch einem jungen Alter hatten in den letzten zwei Jahrzehnten bei den Mädels nur eine Handvoll Österreicherinnen geschafft, etwa in chronologischer Reihenfolge Tamira Paszek, Melanie Klaffner, Nikola Hofmanova sowie Barbara Haas, Julia Grabher und Anna-Maria Heil.
Paszek verbuchte im Dezember 2003 um ihren 13. Geburtstag beim zweiten und dritten ITF-Turnierantritt nacheinander jeweils in Kenia ein erstes Semifinale und Endspiel. Zwar triumphierte die Vorarlbergerin erst im April 2005 erstmalig auf dieser Ebene, doch im September 2006 war in Portoroz bereits der erste WTA-Titel gefolgt.
Auf diesen Frauen ruhen Österreichs Tennis-Hoffnungen 2024
Klaffner hatte noch im selben Monat wie Paszek mit 13 Jahren und sieben Monaten in Heiveld (Belgien) bei ihrem dritten ITF-Turnierstart ein erstes Finale erreicht, der erste Titel glückte der Oberösterreicherin aber "erst" im März 2005, mit 14 Jahren und knapp zehn Monaten. Hofmanova hatte genauso im März 2005 mit 14 Jahren und eineinhalb Monaten in Sidi Fredj (Algerien) den ersten ITF-Turniersieg verzeichnet.
Im Jänner 2010 hatte sich Haas beim Heimevent in Salzburg-Bergheim mit 13 Jahren und knappen zehn Monaten ihren ersten ITF-Siegespokal geholt – und hiermit rund eineinhalb Monate jünger als Pircher, die am 4. Mai den 14. Geburtstag begeht. Gar bei ihrem erst zweiten ITF-Turnierantritt war Grabher im Februar 2010 in Nairobi (Kenia) mit 13 Jahren und siebeneinhalb Monaten ins erste Finale eingezogen – bis zum ersten Titel brauchte es dafür noch zweieinhalb weitere Jahre. Im April 2010 siegte schließlich Heil in Marsa (Malta) mit 14 Jahren und neuneinhalb Monaten.
Trainer König rechnete schon mit dem Titel
Ungeachtet des Seltenheitswerts von solch frühen Erfolgen stellte der Coup von Pircher in Wien für König keine Überraschung dar. Zumal sein Schützling, auch auf zwei gesetzt, zum Kreis der Turnierfavoritinnen zählte. "Ganz ehrlich – und das soll nicht überheblich klingen: Ich bin mit ihr hingefahren und habe gesagt, 'Das Turnier gewinnen wir!'", so die durchaus selbstbewusste Einstellung. Was König so sicher machte?
"Anna ist für sowas vorbereitet. Ich trainiere mit ihr, seit sie viereinhalb Jahre alt ist. Seit zwei Jahren steht sie auch bei mir und meinem Partner Wolfgang Mangold unter Vertrag. Bei ihr ist es das Positive, dass sie von Kind an eine irrsinnige Matchhärte hat – die bringt sie fast immer auf den Punkt. Sie hat ja schon vor drei Jahren begonnen, Damen-Bundesliga zu spielen und hat in der Zeit bloß ein Match verloren. Sie hat früh gelernt, mit ihren Möglichkeiten ihr Maximum herauszuholen.“
Das Geheimnis dazu lautet harte Arbeit: "Anna macht auch sehr viel im Bereich Athletik. Man sieht natürlich im Vergleich zu ihrer Finalgegnerin, die gut zwei Jahre älter und athletisch sehr gut ist, dass diese körperlich bereits mehr Frau ist und mehr Reserven hat. Aber das kompensiert Anna seit Jahren irrsinnig gut, weil sie wahnsinnig gut antizipiert, aus der Defensive heraus gut arbeitet, es gut umsetzt, dass sie nicht nur hineinspielt und gut kontert, sondern auch selbst offensiv wird. Sie ist eine komplette Spielerin. Ich habe immer wahnsinnig viel Wert drauf gelegt – ob Slice, Stopp oder Aufschlag –, dass sie in ihren Schlägen alle Variationen mitbringt.“
König und achtköpfiges Team hinter Erfolg
Hinter der so vielversprechenden, jungen Karriere von Pircher steckt mittlerweile neben König gar ein achtköpfiges, hochprofessionell arbeitendes Team – mit seinem gleichfalls im Management tätigen Geschäftspartner Mangold, den Athletiktrainern Georg Hamerle und Christopher Schröck (dem Trainer von Norwegens Skistar Aleksander Aamodt Kilde), Physiotherapeut Gernot Landerer, Mentalcoach Armin Reindl, der Yogatrainerin Karoline Geiger und den beiden Sparringpartnern und Assistenztrainern Daniel Zimmermann und Christian Köhle.
Hiermit sieht sich Pircher für bevorstehende Einsätze bei höherwertigen ITF-Jugendturnieren als in Wien ebenfalls gerüstet: "Sie steigert sich mit ihrer Gegnerin. Ich fürchte mich dann vor niemandem", stellte König klar. Das große Team schlägt sich indes freilich mit einer erforderlichen Investitionssumme im sechsstelligen Bereich pro Jahr nieder. Kosten, die in erster Linie König, Mangold und Freunde stemmen. "Es steckt Risikokapital und ein bisschen Arbeit dahinter. Aber Anna rechtfertigt diesen Aufwand."