"Es war aber eine super Erfahrung und hoffentlich kann ich es das nächste Mal besser machen", hat der Youngster nach seinem ersten Auftritt bei einem ATP-500-Turnier Blut geleckt.
Auf ATP-Tour-Ebene war es Schwärzlers zweiter Auftritt. Seine Premiere in Kitzbühel ging ebenfalls in Runde eins zu Ende. "Es hat geholfen, dass ich heuer schon in Kitz gespielt habe, auch wenn das nicht so groß ist. Natürlich war ich nervös, aber das geht im Match dann auch irgendwann weg."
Tröstende Worte von Zverev
Sieger Zverev hatte beim Shakehands tröstende Worte für Schwärzler. Laut dem Deutschen habe sich der Sieg nicht so glatt angefühlt, wie es das Ergebnis glauben machen wolle.
Siege, Dramen und Legenden - 50 Jahre Stadthallen-Tennis
"Das Ergebnis war klar, aber ich kann sicher einiges mitnehmen von dieser Partie und auch von den Trainingstagen hier. Vor allem im Training habe ich echt ein gutes Level gespielt. Gegen die Nummer drei der Welt zu spielen ist natürlich nicht das Einfachste. Trotzdem hätte es natürlich besser sein können. Das soll also keine Ausrede sein", zeigte sich Schwärzler selbstkritisch.
Guter Beginn hielt nicht lange
Bei 1:1 im ersten Satz musste der Vorarlberger nach einem 40:0 noch seinen Aufschlag abgeben. "Das ist natürlich bitter, dass ich das Game nicht mache. Ich habe da am Anfang echt gut gespielt. Vielleicht wäre der erste Satz dann ein bisschen anders verlaufen, wenn ich da noch ein bisschen länger Druck auf ihn ausüben hätten können."
"Gewonnen hätte ich es aber nicht. Irgendwann wäre der Wechsel gekommen, wo er besser Tennis gespielt hätte. Dann wäre der Unterschied schon gekommen. Ich hätte mir diesen Wechsel nur etwas später erhofft. Leider kam er schon am Anfang."
Während der Ballwechsel konnte man allerdings auf jeden Fall erkennen, dass Schwärzler durchaus das spielerische Können für höhere Aufgaben in sich habe. Neben Aufschlägen über 200 km/h überzeugte er auch mit der Schnelligkeit seiner Grundschläge. Am Ende fehlte es meistens an der Konstanz in den Rallys.
"Ich weiß, dass ich von der Geschwindigkeit mehr als nur mithalten kann. Jetzt muss der Ball nur mehr ins Feld - und zwar mehr als drei Mal. Die Schläge habe ich. Ich muss noch fitter werden, damit ich öfter perfekt am Ball stehe. Ich muss zu den Ecken laufen und gut zum Ball stehen. Und natürlich die Konstanz. Das kommt aber hoffentlich mit der Fitness dazu."
Außerdem: Die Erste Bank Virtual Open 2024 von LAOLA1, e|motion, Tennis Esports und dem Österreichischen Tennisverband laufen bereits vom 30. September bis zum 25. Oktober 2024!
Nutzt die Chance und nehmt am innovativen VR-Tennisturnier teil, um exklusive Preise zu gewinnen, darunter Tickets für das Finale der Erste Bank Open. Egal ob Anfänger oder Profi, jeder kann mit einer Meta Quest VR-Brille und der "TENNIS ESPORTS"-App mitspielen.
Besucht uns außerdem beim LAOLA1-Stand in der Official Tennis Experience Zone und erlebt den virtuellen und innovativen Tennissport hautnah.
Oder taucht ein in die virtuelle Welt der Erste Bank Open Virtual Fanzone, einer komplett neuen und immersiven Experience des Stadthallenturniers.