Verbunden mit dem Team-Tickets sind auch zwei Startplätze im Einzel. Österreichs Männer hatten nach dem Achtelfinal-Aus bei der EM in Malmö im September die WM-Qualifikation verpasst, als Nummer 14 in Europa aber noch eine WM-Einladung erhalten.
Von den ÖTTV-Männern haben sich Andreas Levenko und Maciej Kolodziejczyk in Incheon mit Südkoreas Team vorbereitet, Daniel Habesohn und Robert Gardos ergänzen das Team des Weltranglisten-31. Pool-4-Gegner sind Frankreich, Australien, Dänemark und Algerien.
"Frankreich ist als Medaillenkandidat wohl außer Reichweite, aber gegen Australien und Algerien sind wir klare Favoriten", sagte ÖTTV-Sportdirektor Stefan Fegerl. "Somit geht es im 50:50-Match gegen Dänemark um Platz zwei."
ÖTTV-Frauen gegen Hongkong, Portugal & Co. um Aufstieg und Gruppensieg
Österreichs Frauen-Aufgebot hat sich in Düsseldorf mit der deutschen Equipe vorbereitet, wird von Europameisterin Sofia Polcanova und von der 41-jährigen Liu Jia angeführt sowie von Karoline Mischek und WM-Debütantin Anastasia Sterner komplettiert.
Die Weltranglisten-21. haben gute Aufstiegschancen und eventuell sogar Möglichkeiten zum Gruppensieg. Als Gegner in der Fünfergruppe 6 warten Hongkong, Portugal, Australien und Kasachstan.
Die Gruppenphase wird von Freitag bis Dienstag nächster Woche gespielt. Zwischenrunde und Achtelfinali werden am Mittwoch, die Viertelfinali am Donnerstag und Freitag ausgetragen, ehe am Wochenende (24./25. Februar) die Semifinali und die Endspiele anstehen. Die Titel bei Frauen und Männern gingen seit 2012 ausnahmslos an China.
 
     
 
 
 
 
 
