NEWS
Vikings mit Trainercoup! ELF-Champion kommt nach Wien
Der Ex-Surge-Coach war der Wunschkandidat von Vikings-Cheftrainer Calaycay.
Die Vienna Vikings haben einen Trainer-Coup gelandet.
Österreichs Football-Aushängeschild verpflichtete Jordan Neuman, der heuer als Headcoach mit Stuttgart Surge den Titel in der European League of Football (ELF) gewann. Das gaben die Wiener am Dienstag bekannt.
Neuman wird bei den Wikingern Cheftrainer Chris Calaycay als Offensive Coordinator und Assistant Headcoach zur Seite gestellt. Der 42-Jährige wurde für 2026 verpflichtet, das Engagement soll aber länger dauern.
"Ich bin sehr froh, dass Jordan da ist. Er ist einer der Topcoaches in Europa, er könnte überall Headcoach sein. Hoffentlich bleibt er für eine lange Zeit", sagte Calaycay (49) in einer Medienrunde.
Die beiden Amerikaner kennen sich schon lange, hat Neuman doch bereits von 2011 bis 2013 mit Calaycay bei den Vikings zusammengearbeitet. Das Duo hat in dieser Zeit zwei Austrian Bowls und eine Eurobowl miteinander gewonnen. Im diesjährigen ELF-Finale behielt Neuman mit Stuttgart gegen Calaycay und die Vikings mit 24:17 die Oberhand.
Möglich wurde der Wechsel Neumans auch, weil Stuttgart einen Insolvenzantrag stellte. "Das ist eine sehr traurige Geschichte. Aber wir haben schon gesehen, es funktioniert leider nicht mehr", meinte Neuman, der sich aus mehreren Angeboten Wien herauspickte.
"Es gibt viele Gründe dafür: Meine Beziehung zu Chris, wir sind seit mehr als zehn Jahren sehr gute Freunde. Dann natürlich Wien, aber auch die Franchise. Das ist sehr beeindruckend, was sie hier machen", sagte Neuman über die Vikings, die in vier ELF-Jahren drei Mal im Finale standen und einmal gewannen.
Saison 2026 bleibt noch vage
Seit einigen Tagen haben die Vikings mit Max Paatz auch einen neuen General Manager. Der Deutsche, der vorher in Hamburg bei den Sea Devils und in Düsseldorf bei Rhein Fire tätig war, blieb am Dienstag zum Thema neue Liga 2026 vage.
"Wir machen 'business as usual'. Wir lassen uns durch die ganze Liga-Diskussion nicht aus dem Tritt bringen", erklärte Paatz. Zum Hintergrund: Zahlreiche Teams, darunter die Vikings, spielen im kommenden Jahr nicht mehr in der ELF. Sie haben sich in der European Football Alliance (EFA) zusammengetan und wollen eine neue europäische Meisterschaft aus der Taufe heben.
Vikings-Eigentümer Robin Lumsden trat Gerüchten entgegen, die das neue Projekt als zum Scheitern verurteilt betrachten.
"In Wirklichkeit arbeiten sehr viele im Hintergrund zusammen an einer richtig guten langfristigen Liga. Es geht darum, eine Lösung zu finden, die langfristig den Teams finanzielle Unabhängigkeit sichert. Ich glaube, die Philosophie, die sich durchsetzen muss, ist, dass die Teams unabhängig von Mäzenen und Einzelpersonen funktionieren und ein Unternehmen werden, das sich selbst trägt."