Eishockey-Enthusiasten in Österreich kommen an dieser Mannschaft nicht vorbei: den Vienna Capitals – von ihren Fans liebevoll "Caps" genannt.
Wer dem Hauptstadtverein live zuschauen möchte, besucht ihn am besten in seinem Zuhause: der Steffl Arena im 22. Wiener Gemeindebezirk. Gemeinsam mit ImmoScout24 haben wir genau das getan und einen Blick hinter die Kulissen einer der wenigen großen Eishallen Österreichs werfen dürfen.
Kühlkammer im Großformat: Die größte Eishalle im Osten Österreichs
Wir beginnen unseren Rundgang in Halle 1, der größten Halle der Steffl Arena. Von den 30 Grad Außentemperatur spüren wir zum Zeitpunkt unseres Besuches nicht viel, auch im Sommer herrschen hier frostige Temperaturen.
Aus diesem Grund teilen die Vienna Capitals ihr Zuhause im Rahmen eines Jugendprogrammes auch mit anderen Vereinen aus Österreich, die normalerweise auf Natureisbahnen bzw. Outdoor-Eisplätzen trainieren, damit auch diese im Sommer weiterhin spielen können.

In Halle 1 trainiert die Kampfmannschaft der Caps jeden Tag, außerdem wird sie für Heimspiele genutzt. Bis zu 7.022 Besucher finden auf den Rängen der Tribüne Platz und folgen mit bester Sicht dem Geschehen bei den Spielen.
Der Nachwuchs hingegen trainiert in Halle 3, die Platz für bis zu 1.000 Besucher bietet und beispielsweise auch für Testspiele genutzt wird.
Die Profikabine: Das Ankleidezimmer der Caps
Von der Halle 1 kommt man auf direktem Weg durch den Spielertunnel, vorbei an der Ottakringer Zapfmeisterei, in das "Ankleidezimmer" der Vienna Capitals. Vor dem Eingang hängen die Schläger der Spieler ordentlich aufgereiht an der Wand, wobei jeder Spieler zwischen drei und vier Schläger hat, manche sogar sechs bis sieben.
In der Profikabine selbst hält man sich als Außenstehender lieber nicht allzu lange auf: Zwar können sich die Räumlichkeiten mit den roten Ledersitzbänken, dem Capitals-Teppich auf dem Boden und den dekorativen Flammen im Capitals-Design an den Säulen absolut sehen lassen, aber der Geruch der Eishockeyschlittschuhe liegt prominent in der Luft. Daher ziehen wir schnell wieder weiter.

Eine Wellnessoase für die Spieler
Angrenzend zur Profikabine haben die Athleten der Caps ein großes Gym, in dem sie jederzeit trainieren können und in dem auch die Aufnahmetests für neue Spieler durchgeführt werden. Wer den Test nicht besteht, muss leider wieder nach Hause fahren.
Umso besser geht es dafür all jenen, die es schaffen, als Profi für die Vienna Capitals zu spielen – denn sie dürfen auch den Wellnessbereich nutzen, der ebenfalls direkt neben den Umkleiden ist. Dieser umfasst eine Sauna, zwei Eisbecken, Möglichkeiten für Lymphdrainagen sowie einen gemütlichen Chillout-Bereich.
Hand aufs Herz: Für jemanden, der gerne Sport treibt, ist das, was sich hinter den Kulissen der Eishalle befindet, ein wahres Paradies. Und weil eines nicht genug ist, gibt es in der Steffl Arena sogar noch ein zweites Gym, das von den Spielern und von Gastmannschaften genutzt werden darf.

Mehrere "Zuhause" für die VIPs
Mindestens genauso gut wie den Caps geht es in der Steffl Arena den VIPs. Für sie gibt es nämlich gleich drei verschiedene VIP-Bereiche: Die Ottakringer Zapfmeisterei direkt auf Ebene der Eisfläche, die Golden Lounge in der Mitte sowie die Sky Logen ganz oben.
Die Ottakringer Zapfmeisterei
In der Ottakringer Zapfmeisterei, die erst 2024 neu eröffnet hat, genießen die Gäste das Beste aus beiden Welten: Eine hervorragende Sicht direkt aufs Eis, wahlweise aus der Zapfmeisterei oder auf Top-Sitzplätzen auf der Nordtribüne oberhalb der Zapfmeisterei. Als kleines Gustostückerl gibt es Wohnzimmer-Flair und erstklassige Verpflegung nonstop in der Zapfmeisterei sowie den Spielereinlauf direkt vor der Nase – näher an den Caps geht kaum.

Die Golden Lounge
Auf mittlerer Ebene der Arena befindet sich die Golden Lounge. VIP-Gäste dürfen sich hier über Annehmlichkeiten wie ein hochwertiges und abwechslungsreiches Catering, einen gepolsterten Sitz in unmittelbarer Nähe zur Eisfläche oder auch Parkplätze in der Tiefgarage mit Direktzugang zur Lounge per Aufzug freuen.
Die Sky Lounge
Dank ihrer unglaublichen Sicht könnte man die Sky Logen auch als Terrasse der Capitals bezeichnen, denn von hier aus bietet sich den VIPs eine uneingeschränkte Aussicht über den Eisplatz. Die Logen können von Partnern des Vereins für ein Jahr oder mehrere Jahre angemietet und individuell gestaltet werden, Verpflegung ist natürlich mit dabei. Insgesamt gibt es 24 Logen – mit Platz für über 200 Personen.
Nachdem wir noch einen Blick in den Pressebereich werfen dürfen, der sogar noch eine Ebene über dem Logenbereich angesiedelt ist, treten wir den Nachhauseweg an. Die Vienna Capitals haben in der Steffl Arena ihr perfektes Zuhause gefunden. Bist du noch auf der Suche nach deinem perfekten Zuhause?
Einfach finden auf ImmoScout24!