- 
                        
                            Die ÖFB-Stars der Zukunft? Das ist der Kader für die U17-WM in KatarAnsakonferenz
- 
                        
                            Drei DigiTalk: Von Doom-Scrolling bis Gaming - Wie viel Handyzeit ist gut?Sonstiges
- 
                        
                            Sportflash vom 30.10.LAOLA1 Daily
- 
                        
                            Formel 1: Nur noch ein Netflix-Produkt?Standpunkt
- 
                        
                            Highlights: KAC muss in Bozen nur am Ende zitternEishockey - ICE
- 
                        
                            Highlights: Schlusslicht Pioneers schockt Meister SalzburgEishockey - ICE
- 
                        
                            Highlights: Captain Vey schießt die Capitals zum SiegEishockey - ICE
- 
                        
                            Highlights: Black Wings drehen 0:2-Rückstand in InnsbruckEishockey - ICE
- 
                        
                            Highlights: Ljubljana gewinnt Torfestival in BudapestEishockey - ICE
- 
                        
                            Highlights: Graz99ers lassen sich von Pustertal gnadenlos auskonternEishockey - ICE
NEWS
        So viel Geld gab Mercedes 2018 für WM-Titel aus
 
    Etwa 350 Millionen Euro - so viel kostet ein Jahr in der Formel 1, zumindest, wenn das eigene Team um beide WM-Titel mitfahren und diese auch gewinnen soll.
Mercedes hat seine Geschäftsbilanz für das letze Jahr offengelegt, und trotz der stolzen Zahl auf der Ausgaben-Seite ergibt sich unter dem Strich ein Plus: Den umgerechnet 311,4 Mio. Pfund an Kosten stehen nämlich 338,4 Mio. an Einnahmen gegenüber, was - netto gerechnet - ein Plus von rund 14 Millionen ergibt.
Alleine die Gagen von Teamchef Toto Wolff und Niki Lauda schlagen mit jeweils 7,17 Millionen Pfund zu Buche.
Der Gegenwert für die Marke ist allerdings enorm. Rund drei Milliarden Euro beträgt der Werbewert für die Automarke mit dem Stern, wobei der Konzern selbst nur knappe 70 Millionen zum Budget des in England ansässigen Werksteams zuschießen musste.
 
 
 
 
 
 
