NEWS

WM 2026, wir kommen! So geht es für das ÖFB-Team nun weiter

Alles, was du zu Österreichs Fahrplan nach der erfolgreichen WM-Qualifikation wissen musst:

WM 2026, wir kommen! So geht es für das ÖFB-Team nun weiter Foto: © GEPA

Österreich fährt zur WM 2026!

Das ÖFB-Team löste mit einem 1:1 gegen Bosnien-Herzegowina (Spielbericht >>>) das Ticket und fährt damit erstmals seit 1998 zu einer Weltmeisterschaft.

Die WM in den USA, Mexiko und Kanada geht von Juni bis Juli 2026 über die Bühne, 48 Nationalteams nehmen teil. Das Eröffnungsspiel steigt am 11. Juni im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt. Das Finale wird am 19. Juli im MetLife Stadium in New Jersey ausgetragen.

LAOLA1 hat den ÖFB-Fahrplan bis zum Start der Weltmeisterschaft 2026 für euch:

Die nächsten Auslosungen

Nach den November-Länderspielen sind noch nicht alle WM-Startplätze vergeben. Sowohl in Europa als auch auf den anderen Kontinenten werden im Rahmen von Playoffs die letzten WM-Tickets ausgespielt.

In Europa nehmen 16 Teams an den Playoffs teil, sie spielen um vier WM-Startplätze. Am interkontinentalen Playoff der übrigen Verbände gehen sechs Mannschaften an den Start und rittern um zwei WM-Tickets.

Die Playoffs werden am 20. November ausgelost und jeweils im März 2026 ausgespielt.

test
Im Kennedy Center unweit des Weißen Hauses findet die Auslosung der WM-Gruppenphase 2026 statt.
Foto: ©getty

Die große WM-Auslosung ist für den 5. Dezember (18:00 Uhr MEZ) angesetzt. Sie findet in Washington, D.C. statt. Die 48 Teams werden auf zwölf Gruppen à vier Teams aufgeteilt. Da die Playoffs erst im März gespielt werden, kann es sein, dass Österreich nach der Auslosung noch nicht alle WM-Gegner fix kennt.

Das ÖFB-Team würde nach momentanem Stand aus Topf 3 gezogen werden, kann aber noch in Topf 2 rutschen. Dafür muss Ecuador in der Nacht auf Mittwoch (2:30 Uhr) das Freundschaftsspiel gegen Neuseeland verlieren.

Die Gastgeber-Länder sind bereits Gruppen zugeteilt: Mexiko ist in Gruppe A, Kanada in Gruppe B und die USA sind in Gruppe D.

Die Spielansetzungen

Spätestens 24 Stunden nach der Auslosung legt die FIFA die genauen Orte und Uhrzeiten für die Spiele fest.

Die Zeiten

Das Turnier in den USA, Mexiko und Kanada findet in verschiedenen Zeitzonen statt. Die amerikanischen Zeitzonen liegen mehrere Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeitzone.

Es ist davon auszugehen, dass die europäischen Teams vor Ort eher früh spielen werden. So können die Fans in Europa die Spiele abends verfolgen. An den meisten Spieltagen der Gruppenphase stehen jeweils vier Spiele mit vier unterschiedlichen Anstoßzeiten auf dem Programm.

Bei den Nachmittag-Partien könnte die Hitze ein unangenehmer Faktor werden. Deshalb wird die FIFA für die europäischen Teams wohl Stadien finden, wo zum Beispiel das Dach verschließbar oder die Hitze nicht zu stark ist.

Die Orte

Die 16 Gastgeberstädte wurden in drei Regionen aufgeteilt (Western, Central, Eastern). Kanada, Mexiko und die USA bestreiten ihre drei Gruppenspiele jeweils im eigenen Land.

Laut der FIFA reduziert der "innovative Spielplan" die Reisen für Teams und Fans auf ein Minimum und garantiert möglichst viele Ruhetage.

Das ÖFB-Basecamp

ÖFB-Teammanager Lennart Coert war laut der APA bereits im Juni in den USA und schaute sich nach einem passenden Basecamp für die Gruppenphase um. Die finale Wahl richtet sich danach, in welcher Region (Western, Central, Eastern) das ÖFB-Team hauptsächlich im Einsatz sein wird.

Die FIFA veröffentlichte für die Nationalteams bereits vor einigen Monaten eine Liste mit potenziellen Teamcamps. Bis Anfang Jänner kann jeder Nationalverband bevorzugte Quartiere nennen.

Wählen zwei Verbände dasselbe Camp, hat das Team Vorrang, das öfters in der Nähe des gewünschten Basecamps spielt. Wenn hier keine klare Entscheidung für einen Verband möglich ist, wird das Land mit dem besseren Weltranglistenplatz bevorzugt.

Die nationalen Verbände können sich auch selbst nach einem Basecamp umschauen. Dann fällt jedoch die finanzielle Unterstützung durch die FIFA weg.

Nach der Gruppenphase verlassen die Teams, die es in die K.o.-Phase geschafft haben, ihre Quartiere und ändern die Camps von Spiel zu Spiel.

test
Im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt wird die WM 2026 eröffnet. Aktuell wird die Spielstätte renoviert.
Foto: ©getty

Die erste Länderspielpause 2026

Nach dem Jahreswechsel kommt das Nationalteam erstmals im März wieder zusammen.

Der ÖFB möchte die Länderspielpause für ein Camp im Warmen nutzen. Demnach stehen Marbella, Zypern oder Malta zur Diskussion.

Vor dem Start der WM

Laut ÖFB-Angaben möchte Teamchef Ralf Rangnick zwei Wochen vor dem ersten WM-Spiel nach Amerika reisen. Das Team soll genügend Zeit haben, um sich zu akklimatisieren.

Vor dem Start der Weltmeisterschaft müssen zwei Testspiele absolviert werden. Ob es ein Abschiedsspiel in Wien geben wird oder die letzten Vorbereitungsspiele auf der anderen Seite des Atlantiks absolviert werden, hängt davon ab, wann genau das ÖFB-Team ins Turnier startet.

Kommentare