Mehrstufiges, ballsportübergreifendes Konzept
Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit wurde die "Ballschule Österreich" pünktlich zum Start des neuen Schuljahres als europaweit einzigartiges, ballsportübergreifendes Projekt lanciert.
Gemeinsammit der Ballschule Heidelberg haben die Projektpartner die App konzipiert, die LehrerInnen, PädagogInnen und TrainerInnen durch professionelle Video-Übungsanleitungen unterstützt, Bewegungseinheiten für Kinder zu planen und kreativ zu gestalten. Insgesamt stehen 186 Videos zur Verfügung, die auch offline abrufbar sind.
Doch auch für den Privatgebrauch ist die App bestens anzuwenden, etwa als Rahmenprogramm bei Kinder-Geburstagen oder Tagen im Freien. Ein mehrstufiges Übungskonzept - beginnend im Kindergartenalter - baut sich in verschiedenen Stufen auf.
Ballschule vs. Handy: "Es woll wieder cool sein, mit dem Ball zu spielen"
Beim Projekt kam es zum Schulterschluss zwischen ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION sowie den Dachverbänden Handball, Basketball, Faustball, Volleyball, American Football und Fußball.
Mag. Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH, ist von der Umsetzung begeistert: "Es geht darum, den Kindern den Umgang mit dem Ball bestmöglich beizubringen und wenn die Talenteförderung greift, schon gut ausgebildete Kinder zu haben. Die Einzelinteressen der Verbände stehen nicht im Vordergrund. Wichtig ist es, den Kindern die Freude am Ballspiel zu geben, mit dem Ball aufzuwachsen und sich sportlich zu entwickeln."
Oder wie es Christoph Seyrl, Generalsekretär American Football Bund Österreich, noch besser auf den Punkt bringt: "Es ist der Wettkampf gegen das Handy-Zeitalter. Es soll wieder cool sein, mit dem Ball zu spielen."
 
     
         
    
 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
