Europa als klare Nummer 1
In der Geschichte der Klub-Welmeisterschaft sammelten Real Madrid, Barcelona, Bayern München, Liverpool, Chelsea, AC Mailand, Manchester United, Inter Mailand und Manchester City akkumuliert 16 Titel - und damit weitaus mehr als die Verfolger aus Südamerika bzw. Brasilien, die durch Corinthians, Sao Paulo und Internacional auf vier kommen.
Mit dabei waren unter anderem auch Klubs aus Japan (Kashima Antlers), Afrika (TP Mazembe, Raja CA) und aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Al-Ain). Titel gewannen diese allerdings keine.
Format ab 2025
Ab 2025 soll die Aufteilung für die Verbände wie folgt aussehen: Der asiatische Fußball-Verband AFC erhält vier Startplätze, wie auch der afrikanische Verband CAF. Die Nordamerikaner (CONCACAF) erhalten aufgrund der Gastgeber-Situation fünf Plätze.
Sechs Startplätze gehen nach Südamerika (CONMEBOL), Australien und Ozeanien (OFC) stellt einen. Die UEFA bringt hingegen zwölf Teams ins Rennen - mit dabei auch Red Bull Salzburg.