Manchester City hat sich im Wettbieten um Dortmund-Superstar Erling Haaland in die Pole Position geschoben.
Neben der Ablöse über 75 Millionen Euro locken die Engländer den Norweger mit einem Mega-Gehalt von 600.000 Euro pro Woche.
Hinzu kommen Provisionen für Berater Mino Raiola (40 Mio. Euro) und seinen Vater Alf-Inge (30 Mio. Euro), der einst selbst bei City spielte. Haaland wechselte im Sommer 2019 um 20 Millionen Euro von Red Bull Salzburg zu Dortmund.
Sollte der Deal wie geplant über die Bühne, würde Haaland mehr verdienen als City-Spielmacher Kevin De Bruyne (445.000 Euro pro Woche) und auch der bestbezahlte Spieler der Premier League werden.
Cristiano Ronaldo bekommt bei Manchester United 500.000 Euro pro Woche.
Coach Guardiola und Fans skeptisch
Recht zurückhaltend gibt sich bezüglich der Haaland-Verhandlungen City-Coach Pep Guardiola, der aufgrund der großen Verletzungsanfälligkeit des 21-jährigen Norwegers leichte Bedenken hat. Angeblich hätte er lieber Harry Kane von Tottenham geholt.
Auch einige City-Fans haben sich bereits gegen einen Kauf von Haaland ausgesprochen. Zum einen aufgrund der der zahlreichen Verletzungen Haalands in der Vergangenheit, zum anderen aufgrund des Mega-Gehalts, das manche Anhänger als moralisch fragwürdig ansehen.