E = Europa
SA = Südamerika
NMAK = Nord-/Mittelamerika/Karibik
AF = Afrika
AS = Asien
OZ = Ozeanien
Anmerkungen:
1982 in Spanien gab es statt der Achtelfinal-Spiele eine 2. Finalrunde mit 12 Teams
Australien trat nach der WM 2006 dem asiatischen Verband bei und wird seither diesem zugerechnet
WM-Endrunden 1982 bis 1994 mit 24 Startern (davor 16 Nationen)
| WM | E | SA | NMAK | AF | AS | OZ |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1982 Spanien | 10/14 | 2/4 | 0/2 | 0/2 | 0/1 | 0/1 |
| 1986 Mexiko | 10/14 | 4/4 | 1/2 | 1/2 | 0/2 | 0/0 |
| 1990 Italien | 10/14 | 4/4 | 1/2 | 1/2 | 0/2 | 0/0 |
| 1994 USA | 10/13 | 3/4 | 1/2 | 1/3 | 1/2 | 0/0 |
| 1998 Frankreich | 10/15 | 4/5 | 1/3 | 1/5 | 0/4 | 0/0 |
| 2002 Südkorea/Japan | 9/15 | 2/5 | 2/3 | 1/5 | 2/4 | 0/0 |
| 2006 Deutschland | 10/14 | 3/4 | 1/4 | 1/5 | 0/4 | 1/1 |
| 2010 Südafrika | 6/13 | 5/5 | 2/3 | 1/6 | 2/4 | 0/1 |
| 2014 Brasilien | 6/13 | 5/6 | 3/4 | 2/5 | 0/4 | 0/0 |
| 2018 Russland | 10/14 | 4/5 | 1/3 | 0/5 | 1/5 | 0/0 |