Das waren Salzburgs bisherige CL-Quali-Anläufe
Der Vorsprung ist also noch einigermaßen komfortabel, der Blick muss nach den jüngsten Vorstellungen aber nach hinten gehen.
Die Schweiz stellt vier Teilnehmer (Basel/CL, Bern/EL, Lausanne und Servette Genf/CoL) in der letzten Quali-Runde vor den Hauptbewerben, ebenso Schottland nach dem Aus von Dundee United gegen Rapid. Schwedens Vertreter dezimierten sich auf zwei (Malmö und Häcken), eine Königsklasse ist nicht mehr möglich. Israel ist nur noch durch Maccabi Tel-Aviv in der Europa-League-Quali vertreten.
Meister Sturm spielt um "Big points"
Gleichzeitig scheint für Österreichs Klubfußball ein Sprung weiter als auf den aktuell von Norwegen (34,687) gehaltenen Platz zwölf nach vor kaum möglich. Um für 2027 wieder einen Champions-League-Fixplatz zu ergattern, müssten die ÖFB-Klubs auf Rang zehn vorstoßen. Allerdings fehlen auf den Zehntplatzierten Tschechien fast neun Punkte.
Dem Einstieg von Meister Sturm Graz im Champions-League-Play-off gegen Norwegens Champion Bodø/Glimt (20./26. August) kommt auch hinsichtlich der Fünfjahreswertung entscheidender Charakter zu. Bisher aber punkteten die vor Österreich liegenden Nationen Dänemark (32,731) und Polen (34,375) recht souverän. Vor allem Polen setzt mit machbaren Play-off-Gegnern zum Überholen an.
Mit Sturm (zumindest Europa League) und Salzburg (fix Europa League) spielen zwei österreichische Klubs fix in europäischen Ligaphasen. Der Wolfsberger AC (gegen Omonia Nikosia) und Rapid (gegen Györ) kämpfen noch im Play-off um die Teilnahme an der Conference League.