NEWS

Das große Kommen und Gehen

Das große Kommen und Gehen

Das Trainer-Karussell in Österreich dreht sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Und es wirft reihenweise Trainer ab.

Von den 28 Profi-Teams in der ADMIRAL Bundesliga und der ADMIRAL 2. Liga sind nur bei der Hälfte noch jene Männer im Amt, die die Saison im Juli auch in Angriff genommen haben.

Weil bei einigen Klubs bereits zwei Mal reagiert werden musste bzw. reagiert wurde, waren in den beiden höchsten Spielklassen des Landes bisher bereits 19 Trainerwechsel zu verzeichnen.

Jobwechsel im Laufe der Saison:

TrainerVereinAmtszeit
Thomas HöseleSturm Graz II5 Jahre, 11 Monate, 29 Tage
Alexander ZellhoferVienna3 Jahre, 7 Monate, 28 Tage
Markus MaderA. Lustenau2 Jahre, 4 Monate, 13 Tage
Stephan Helm/Emanuel PogatetzSt. Pölten2 Jahre, 3 Monate, 22 Tage
Jochen FallmannAmstetten2 Jahre, 2 Monate, 7 Tage
Carsten JanckerLeoben2 Jahre, 1 Monat, 27 Tage
Matthias JaissleRB Salzburg2 Jahre, 27 Tage
Thomas JaneschitzDornbirn1 Jahr, 6 Monate, 29 Tage
Zoran BarisicSK Rapid1 Jahr, 30 Tage
Andreas HerafBregenz1 Jahr, 7 Tage
Onur CinelLiefering9 Monate, 16 Tage
Thomas SagederLASK9 Monate, 10 Tage
Gerhard StruberRB Salzburg8 Monate, 15 Tage
Rene PomsLeoben7 Monate, 8 Tage
Christian WegleitnerStripfing6 Monate, 1 Tag
Maximilian UhligStripfing3 Monate, 10 Tage
Markus MaderBregenz3 Monate
Michael SteinerLafnitz2 Monate, 12 Tage
Roman EllensohnDornbirn22 Tage

Neun Mal war der betreffende Trainer noch nicht einmal ein ganzes Jahr im Amt. Mit Thomas Hösele beim SK Sturm II und Alexander Zellhofer von der Vienna hat es in der 2. Liga aber auch zwei Trainer erwischt, die man angesichts der Amtszeiten eines Gros ihrer Kollegen durchaus als Langzeit-Trainer bezeichnen konnte.

Am anderen Ende der Skala steht der FC Dornbirn, wo im Zuge des Winter-Chaos nicht nur Thomas Janeschitz vor die Türe gesetzt wurde, sondern nach nur drei Wochen auch Roman Ellensohn das Handtuch warf.

Beim Vorarlberger Nachbarn kam indes Aufstiegscoach Andreas Heraf abhanden, er wurde kurioserweise mit Markus Mader, dessen Job er in Lustenau übernommen hatte, ersetzt. Doch Mader löste seinen Vertrag aus persönlichen Gründen alsbald wieder auf.

Violette Rochaden

Und auch in Stripfing geht's rund. Da wurde Christian Wegleitner im Zuge der Kooperation von der Wiener Austria als Cheftrainer installiert, dann im Winter wieder abgezogen, um Co-Trainer bei den Profis zu werden. Für ihn wurde Maximilian Uhlig von den Young Violets nach Stripfing geschickt, der wiederum dort schon wieder zurückgetreten ist.

Uhligs Platz bei den Young Violets hat zwischenzeitlich Emanuel Pogatetz, der im Herbst in St. Pölten geschasst wurde, übernommen. Doch dann rief Crystal Palace und er verließ das Team aus der Regionalliga Ost in Richtung Premier League, um durch Stephan Helm ersetzt zu werden, der in St. Pölten noch sein gleichberechtigter Trainer-Partner war. Kannst du nicht erfinden...

Und in Leoben wurde einfach Carsten Jancker wieder eingesetzt, nachdem sein Nachfolger Rene Poms die Reißleine gezogen hatte. Natürlich auch eine Möglichkeit.

Ein Dutzend Trainer darf von derlei Geschichten aktuell ziemlich unbeeindruckt sein.

Über ein Jahr im Amt:

TrainerVereinAmtszeit
Thomas SilberbergerWSG Tirol10 Jahre, 9 Monate, 17 Tage
Christian IlzerSturm Graz3 Jahre, 8 Monate, 31 Tage
Peter PacultA. Klagenfurt3 Jahre, 3 Monate, 13 Tage
Mitja MörecFAC3 Jahre, 0 Monate, 1 Tag
Gerald ScheiblehnerBW Linz2 Jahre, 9 Monate, 17 Tage
Gernot MessnerGAK2 Jahre, 4 Monate, 14 Tage
Philipp RiedererHorn1 Jahr, 6 Monate, 27 Tage
Abdulah IbrakovicKapfenberg1 Jahr, 6 Monate, 7 Tage
Markus SchoppHartberg1 Jahr, 4 Monate, 15 Tage
Michael WimmerAustria Wien1 Jahr, 3 Monate, 14 Tage
Maximilian SenftRied1 Jahr, 1 Monat, 19 Tage
Manfred SchmidWAC1 Jahr, 1 Monat, 11 Tage

Thomas Silberberger, der mit mehr als einem Jahrzehnt Amtszeit ein Unikat im österreichischen Profi-Fußball ist, wird im Sommer sein Amt bei der WSG Tirol zur Verfügung stellen. Somit endet in Wattens eine Ära.

Und Christian Ilzer - so er über den Sommer hinaus bleibt - würde der längstdienende Trainer werden. Wobei man darüber streiten kann, sollte nämlich Austria Salzburg die Lizenz bekommen und aufsteigen, würde sie das mit Coach Christian Schaider tun, der seit Weihnachten 2017 bei den Violetten auf der Trainerbank sitzt.

Dass es der sportlichen Entwicklung gut tut, den Ruf des Trainerfriedhofs loszuwerden und auf Konstanz zu setzen, beweist übrigens der FAC mit Mitja Mörec.

Seit Saisonstart im Amt:

TrainerVereinAmtszeit
Joachim StandfestSCR Altach9 Monate, 17 Tage
Thomas PratlAdmira9 Monate, 17 Tage

Vier Trainer, die im Sommer neu gekommen sind, sind nicht mehr im Amt: Michael Steiner (Lafnitz), Christian Wegleitner (Stripfing), Thomas Sageder (LASK), Onur Cinel (Liefering).

Und gewissermaßen irgendwie auch Gerhard Struber. Denn der ist zwar nach der ersten Cup-Runde, aber vor dem Start in die Meisterschaft zu RB Salzburg gekommen, weil sich Matthias Jaissle kurzfristig für einen Job in Saudi-Arabien entschieden hat. Der Deutsche ist bei Al Ahli noch im Amt, Struber in Salzburg nicht mehr.

Deswegen wurde Onur Cinel bei Kooperationsklub FC Liefering zwischenzeitlich freigestellt, um bis zum Sommer interimistisch den Serienmeister zu trainieren, danach soll er zurückkehren.

Für Cinel ist es der vierte Trainer-Job in dieser Saison: Cheftrainer FC Liefering, Cheftrainer Salzburg-U19 in der Youth League, Co-Trainer ÖFB-Team und Cheftrainer RB Salzburg.

Während der Saison gekommen:

TrainerVereinAmtszeit
Patrick EnenglAmstetten7 Monate, 9 Tage
Robert WeinstablLafnitz6 Monate, 30 Tage
Robert KlaußRapid4 Monate, 28 Tage
Andreas HerafA. Lustenau3 Monate, 16 Tage
Philipp SemlicSt. Pölten3 Monate, 16 Tage
Jürgen SäumelSturm II3 Monate, 16 Tage
Eric OrieDornbirn1 Monat, 7 Tage
Mehmet SütcüVienna1 Monat, 1 Tag
Martin SchneiderBregenz14 Tage
Carsten JanckerLeoben12 Tage
Thomas DaraszLASK7 Tage
Onur CinelSalzburg2 Tage
Daniel BeichlerLiefering2 Tage
Florian Hart/Florian SattlerStripfing2 Tage

Zum Abschluss erwähnenswert ist noch ein Mann, der in der Auflistung nicht vorkommt: Maximilian Ritscher. Der 30-Jährige wurde am 10. April, um 10:51 Uhr, zum interimistischen Cheftrainer des LASK befördert, nur um einen Tag später, am 11. April, um 23:43 Uhr, wieder abberufen zu werden. Um die Lizenz für die kommende Bundesliga-Saison zu erhalten, musste der LASK nämlich Thomas Darazs zum Chefcoach machen, weil dieser die passende Trainerausbildung absolviert hat.

Kommentare