Der erstmalige konsolidierte Abschluss und dadurch notwendige separate Jahresabschlüsse für den Verein (Muttergesellschaft), die GmbH (Tochtergesellschaft) sowie einen konsolidierten Abschluss für die gesamte Gruppe habe die im Herbst 2023 erfolgte Ausgliederung des Profispielbetriebs notwendig gemacht.
Zusätzlich habe das bisherige Steuerberatungsbüro aus Kapazitätsgründen überraschend das Mandat zurückgelegt, aufgrund der hohen Auslastung der Steuerbüros in Vorarlberg sei die Suche nach einem Nachfolger schwierig gewesen.
Prüfung noch ausständig
Der konsolidierte Abschluss liege deshalb nur in einem vorläufigen Entwurf vor, die abschließende Prüfung durch einen von der Bundesliga zugelassenen Wirtschaftsprüfer sei noch ausständig, heißt es.
"Wir bedauern es sehr, dass der geprüfte Jahresabschluss nicht fristgerecht bei der Bundesliga eingereicht werden konnte. Dennoch haben wir am 15.10.2024 die vorläufigen, für den Lizenzantrag für die Saison 2024/25 notwendigen Finanzunterlagen fristgerecht eingereicht und die Bundesliga über die Verzögerung informiert", so der Vorstand.
Man sei zuversichtlich, die verbleibenden Schritt zeitnah abschließen zu können und arbeite intensiv daran, die geprüften Unterlagen rasch nachzureichen. "Unser Ziel ist es, den Verein weiter zu stabilisieren und für die Zukunft bestmöglich aufzustellen."
Eine Veröffentlichung der Finanzkennzahlen soll es nach Vorliegen des testierten konsolidierten Abschlusses geben.