| Läufer | Siege | |
|---|---|---|
| 1. | Karl Molitor (SUI) | 11 |
| 2. | Heinz von Allmen (SUI) | 7 |
| 3. | Ivica Kostelić (CRO) | 6 |
| Marc Girardelli (LUX) | 6 | |
| Karl Schranz (AUT) | 6 | |
| Guy Périllat (FRA) | 6 | |
| 7. | Benjamin Raich (AUT) | 5 |
| Toni Sailer (AUT) | 5 | |
| Andreas Molterer (AUT) | 5 | |
| 10. | Marco Odermatt (SUI) | 4 |
| Franz Klammer (AUT) | 4 | |
| Othmar Schneider (AUT) | 4 | |
| Marcel von Allmen (SUI) | 4 | |
| Fritz Steuri (SUI) | 4 |
Kostelic und Girardelli die Rekordhalter im Weltcup
Seit Einführung des Weltcups im Jahr 1967 Ivica Kostelic und Marc Girardelli mit jeweils sechs Siegen die Rekordhalter in Wengen. Der Kroate gewann vier Slaloms und zwei Mal die Kombination. Bei Marc Girardelli spiegelt sich sein Allrounder-Können wider: 2 Siege in der Abfahrt, 2 Siege in der Kombi und je einer in Super-G und Slalom.
Raich ist Österreichs erfolgreichster Mann bei den Lauberhornrennen
Erfolgreichster Österreicher ist Benjamin Raich, der drei Mal im Slalom und zwei Mal in der Kombi gewinnen konnte.
In der Abfahrt stößt Marco Odermatt zu den Rekordsiegern hinzu. Der Schweizer Superstar gewinnt zum dritten Mal in Folge eine Abfahrt in Wengen. Zuvor schafften nur sein Landsmann Beat Feuz und Österreichs Legende Franz Klammer drei Abfahrts-Siege in Wengen.
Klammer kann dazu noch einen Kombi-Sieg aufweisen. Odermatt hält mit seinem Super-G-Erfolg ebenfalls bei vier Wengen-Siegen.
Rekordsieger Wengen seit Weltcup-Einführung 1967
| Nation | Siege | DH | SG | SL | KB | Top 3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Österreich | 34 | 18 | - | 10 | 6 | 100 |
| Schweiz | 27 | 15 | 2 | 2 | 8 | 79 |
| Norwegen | 15 | 4 | 1 | 6 | 4 | 44 |
| Frankreich | 14 | 2 | 1 | 7 | 3 | 34 |
| Italien | 9 | 4 | - | 4 | 1 | 38 |
| USA | 8 | 4 | - | 1 | 2 | 19 |
| Deutschland | 6 | 1 | - | 5 | - | 19 |
| Kroatien | 6 | - | - | 4 | 2 | 14 |
| Luxemburg | 6 | 2 | 1 | 1 | 2 | 8 |
| Schweden | 3 | - | - | 3 | - | 11 |
| Slowenien | 3 | - | - | 3 | - | 9 |
| Kanada | 1 | 1 | - | - | - | 8 |