"Nash hat sich auf einem Weg entwickelt, der mir sehr vertraut ist, und er kommt von einem der derzeit herausragenden Programme im amerikanischen College-Hockey zu uns", so Head Coach Oliver David.
Er meinte weiter: "Er ist ein hervorragender Schlittschuhläufer mit gutem Stickhandling, ein Kapitän und eine Führungspersönlichkeit auf und neben dem Eis. Wir freuen uns sehr darauf, Nash beim EC Red Bull Salzburg begrüßen zu dürfen."
Nienhuis beschreibt sich selbst als "eisläuferisch guten Verteidiger, der gleichermaßen die Leidenschaft für das Kreieren in der Offensive sowie das Verteidigen hat. Ich sehe mich auf dem Eis als einen zuverlässigen Teamkollegen." Im ersten Profi-Jahr wolle er in puncto Geschwindigkeit, Skills und Körperspiel den nächsten Schritt machen.
Youngster mit Österreich-Bezug
Nienhaus wurde in Kanada geboren, spielte mit 18 Jahren bei den Muskegon Lumberjacks und den Omaha Lancers in der USHL, bevor er 2020 an die Michigan State University wechselte. In der vergangenen Saison verpasste er als Kapitän nur knapp den Einzug ins Final Four, erzielte neun Tore und 15 Assists in 39 Spielen.
Der 24-Jährige besitzt sowohl die kanadisch-amerikanische als auch die österreichische Staatsbürgerschaft. In Österreich wäre er frühestens in zwei Jahren für das Nationalteam und damit auch auf Klubebene als Österreicher spielberechtigt.
Den Österreich-Bezug hat Nienhuis seinem Vater Kraig zu verdanken. Der frühere NHL-Stürmer ist von 1990 bis 1994 für den KAC auf Torejagd gegangen. Mit der kanadisch-österreichischen Doppelstaatsbürgerschaft nahm Kraig Nienhuis 1996 mit Österreich sogar an der Weltmeisterschaft in Wien teil.