Alpenvolley ziehen sich aus Deutschland zurück
Die Hypo Tirol AlpenVolleys ziehen sich nach der dritten Saison aus der deutschen Volleyball-Herrenliga zurück.
"Die Coronakrise ist nicht der einzige Grund für das Ende, hat jedoch schlussendlich trotzdem den Ausschlag gegeben. Mit unseren dritten Plätzen waren wir sportlich höchst erfolgreich, auch wenn wir in dieser Saison noch mehr wollten", sagte Manager Hannes Kronthaler.
Das 2017 von Kronthaler initiierte Volleyball-Projekt mit den Standorten in Innsbruck und Unterhaching war ursprünglich für drei Jahre angelegt. Zuletzt erreichte das Team zweimal das Play-off-Halbfinale.
"Seit Beginn der Alpenvolleys war es das Ziel, unser Budget um 30 Prozent auf zwei Millionen Euro zu steigen. Dies ist uns nicht gelungen und aufgrund der Coronakrise ist es unwahrscheinlich, dass wir unser bisheriges Budget halten können. Unter diesen Rahmenbedingungen ist das Risiko zu groß und das kann ich als verantwortungsvoller Unternehmer nicht eingehen", sagte Kronthaler, der nach Serien-Titeln in Österreich mit seinem Club ein neues sportliches Abenteuer gesucht hatte.
Der TSV Unterhaching, Stammverein und Lizenznehmer der Alpenvolleys, verzichtet laut Mitteilung auf die Möglichkeit, ohne den Partner aus Österreich eine Mannschaft für die deutsche Bundesliga zu melden.
Auch Kronthaler zieht sich zurück
Der Rückzug der Alpenvolleys aus der deutschen Volleyball-Bundesliga geht mit dem Abgang von Manager Hannes Kronthaler aus dem Spitzensport einher. Das erklärte der langjährige Tirol-"Macher" auf der Vereinswebsite. Der Club werde in Zukunft weiterhin als "Hypo Tirol" in der zweiten österreichischen Bundesliga vertreten sein.
"Mit dem Ende der Alpenvolleys ziehe ich mich aus dem Spitzensport zurück und beende meine Tätigkeit als Manager. Dem Hypo Tirol Volleyballteam stehe ich im Hintergrund als Obmann weiter zur Verfügung. Mittelfristig werde ich auch hier meine Funktionen übergeben", wurde der 54-jährige Bauunternehmer zitiert. Die Voraussetzungen, sowohl wirtschaftlich als auch sportlich seien für die nächsten drei Jahre gesichert und garantiert.
Bundesliga: Freude und Fragezeichen
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.