-
Sportflash vom 19.11.
LAOLA1 Daily -
ÖFB-U17 steht im Viertelfinale
ÖFB Nationalteam -
ÖFB räumt Fehler ein: Neue Wege im Nachwuchs
Stammtisch -
Rangnick-Methoden: Warum alle vom Teamchef abschauen
Stammtisch -
U19-Teamchef Scherb: "Diesen Rückenwind müssen wir alle nutzen!"
Stammtisch -
Zur WM "genudelt"! Wir sind dabei I #Ansakonferenz
Ansakonferenz -
Die Erlösung: So erlebt die Ansakonferenz den Schlusspfiff
Ansakonferenz -
"NUDELTOR!" - So feiert die Ansakonferenz das 1:1 von Österreich
Ansakonferenz -
Sportflash vom 18.11.
LAOLA1 Daily -
Sportflash vom 17.11.
LAOLA1 Daily
NEWS
Sebastian Ofner verliert das Challenger-Finale von Ilkley
Auch nach dem fünften Challenger-Finale in dieser Saison muss Sebastian Ofner auf seinen ersten Titel warten: Der 27-jährige Steirer verliert am Samstagnachmittag das Endspiel des 145.000-Euro-Rasen-Turniers von Ilkley 4:6, 4:6 gegen den Australier Jason Kubler.
Bitter: Damit verpasst Ofner auch eine Wildcard für den Hauptbewerb von Wimbledon, die er sich mit dem Titelgewinn gesichert hätte. Nun muss der ÖTV-Daviscupper doch wie ursprünglich geplant den Weg über die in der kommenden Woche beginnenden Qualifikation gehen.
Mit dem Finaleinzug schraubte Ofner sein Career High aber trotzdem weiter nach oben: Er verbessert sich erstmals in die Top 70 und wird ungefähr Platz 69 belegen.
Erstes Break durch Doppelfehler
Ofner hatte im ersten Satz mit einem Doppelfehler zum 3:4 das erste Break des Finales zulassen müssen und geriet mit 3:5 in Rückstand. Im Anschluss wehrte in einem langen Aufschlag-Spiel drei Satzbälle ab und verkürzte auf 4:5. Kubler servierte dann aber zum 6:4 aus. Im zweiten Satz bedeutete ein früher Serviceverlust zum 1:2 letztlich die Entscheidung, Ofner konnte diesen Rückstand nicht mehr aufholen.
Schon vor dem Finale war Ofner aber für den Fall einer Niederlage dennoch zuversichtlich: "Ich bin wirklich gut drauf - falls ich Quali spielen sollte, wäre das auch überhaupt kein Problem."
Ofner hat in Ilkley 75 ATP-Zähler und 11.570 Euro Preisgeld geholt. Auf seinen insgesamt vierten Challenger-Titel nach Astana (2018), Puerto Vallarta (2019) und Prag (2022) muss er dennoch weiter warten.