VRAC-Open
Flieg nach Las Vegas& werde zum VR-Champion!
Der ÖTV, LAOLA1, Tennis Esports & MXR Sports starten 2025 die erste offizielle VR-Tennisliga Österreichs: die VRAC (Virtual Reality Austrian Championship)!
Liga-Start: 05. Mai 2025 , Live-Finale: 25. Juni 2025 im LAOLA1-Office in Wien , Hauptpreis: Flug + Hotel zum WTEC-Finale in Las Vegas am 10. September 2025
Für Vereine: Stellt euren ersten virtuellen Vereinsmeister und bringt euren Club auf die große Bühne!
Mehr Information findest du unter "Starten"
Der Veranstalter des ATP-Challengers in Mauthausen zieht nach der vierten Auflage der "Danube Upper Austria Open powered by SKE" zufrieden Bilanz.
"Wir wollen jedes Jahr besser werden – das ist unser Anspruch, und 2025 war erneut ein klarer Schritt nach vorne“, zeigt sich Turnierdirektor Florian Leitgeb begeistert.
"Man sieht einfach, dass sich die harte Arbeit lohnt. Unser Turnier entwickelt sich unglaublich stark, und wir nähern uns Schritt für Schritt den großen Turnieren an. Das motiviert und bestärkt uns in unserem Tun.“
Mit dem Doppel-Titel von Nachwuchs-Hoffnung Nico Hipfl, der an der Seite des Schweizers Jeromy Kym triumphierte, gab es sogar einen rot-weiß-roten Triumph am Ende der Turnierwoche. Im Einzel siegte der Chilene Cristian Garin.
Technik trifft Top-Stars
Ein echtes Highlight war heuer das Electronic Line Calling – nach der Wiener Stadthalle das zweite Turnier in Österreich und eines der ersten auf Challenger-Ebene überhaupt, das diese Technologie zum Einsatz bringt. 32 Kameras pro Platz sorgten für millimetergenaue Entscheidungen.
Für Neil Oberleitner war das ein echtes Erlebnis: "Man fühlt sich da schon besonders. Es ist wie bei den Profis auf der ATP-Tour – und man merkt, wie das Turnier wächst.“ Natürlich sei das Spielgefühl am Court ein anderes, "aber ich finde es super. Zumal das System oftmals für mich entschieden hat – daher bin ich ein großer Befürworter. Ich könnte mir vorstellen, das öfter zu haben.“
Der Super-Dienstag brachte neben viel österreichischer Power mit den beiden ehemaligen Top-10-Spielern Marin Čilić und Fabio Fognini zwei klangvolle Namen auf den Center Court. "Dieses Line-up bei allen vier Spielen am Center Court war natürlich für alle Tennisfans ein großer Genuss. Viele Turniere wären froh, wenn sie solche Namen präsentieren könnten. Wir wollen jedes Jahr auch klingende Namen hierherbringen. Dass beide Spieler in der ersten Runde in drei Sätzen ausgeschieden sind, zeigt, wie hoch das Niveau auf dieser Ebene mittlerweile ist – es ist definitiv kein Spaziergang mehr“, sagt Leitgeb schmunzelnd.
Sichtbarkeit als gewinnbringender Faktor
Das Turnier war erneut gut besucht, an einem Tag sogar restlos ausverkauft. Für beste Stimmung sorgte auch die erstmalig durchgeführte „One Point Challenge“, die mit 32 Teilnehmenden komplett ausgebucht war – ein voller Erfolg mit hohem Unterhaltungswert.
"Es war eine sehr gelungene Aktion. Uns ist es wichtig, dass wir etwas für die Fans machen und die Interaktion verstärken. Es ist doch cool, wenn sie aktiv etwas machen können und auf einem top präparierten Platz spielen, auf dem kurz davor noch offizielle Spiele stattgefunden haben“, so Leitgeb.
Auch hinter den Kulissen lief alles wie am Schnürchen: 36 Ballkinder machten einen herausragenden Job, ebenso die rund 60 freiwilligen Helfer:innen. „Sie sind einer der wichtigsten Faktoren. Sie leben unsere Werte und verstehen unseren Ansatz – das sieht man jeden Tag. Sie tragen unsere Vision mit, tragen sie nach außen – das macht es in Mauthausen so speziell“, berichtet der Turnierdirektor, der großen Wert auf Service und Sichtbarkeit legt. "In der ganzen Turnierwoche wurden rund 1.600 Bilder national und international verteilt. Das ist uns ganz wichtig, da es langfristig auf die Marke unseres Turniers ‚einzahlt‘ und wir so auch unsere treuen Partner und Sponsoren mittransportieren können.“
Mit Rückenwind Richtung Zukunft
Die gute Nachricht gab es bereits einige Wochen vor dem Turnier: Die Danube Upper Austria Open powered by SKE bleiben. Fix ist bereits, dass es mindestens bis 2027 weitergeht – zwei weitere Jahre sind also gesichert.
"Wir haben ein echtes Top-Turnier geschaffen, sind, was die Challenger-Ebene angeht, sicherlich gut im vorderen Drittel positioniert – und wir sind noch lange nicht am Ziel“, sagt Leitgeb abschließend.
"Ich glaube, wir haben einen Weg eingeschlagen, der richtig ist. Und das Beste daran: Die Reise geht weiter. Vor allem mit unseren loyalen Partnern, die uns nicht nur monetär unterstützen, sondern sich selbst auch aktiv einbringen. Es ist eine klassische Win-win-Situation für alle!“