news

Fußball EM der Frauen 2025

Wie das deutsche Team bei der Fußball-EM der Frauen 2025 Blockchain-Wetten beflügelt

Fußball EM der Frauen 2025 Foto: © Pixabay

Dieses Jahr ist es wieder so weit: Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen steht an. Auch die DFB-Frauen sind vertreten, Gastgeberland ist in diesem Jahr die Schweiz. Gespielt wird vom 2. bis zum 27. Juli 2025. Neben dem Mitfiebern in den Spielstätten und vor den Bildschirmen spielen auch Sportwetten bei solchen Großevents eine immer wichtigere Rolle.

Und in letzter Zeit fällt in diesem Zusammenhang immer wieder der Begriff Blockchain-Wetten. Was es damit auf sich hat und wie die DFB-Frauen zum Blockchain-Hype im Sportwettenkontext beitragen, erläutern wir in diesem Artikel.

Warum sind Sportwetten so beliebt?

Schon vor Jahrhunderten wetteten Menschen. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass bereits im alten Mesopotamien, etwa 2.000 Jahre vor Christus, Wettspiele gespielt wurden. Dafür verwendete man Würfel aus Tierknochen. Einige hundert Jahre später im alten Griechenland fanden dann die berühmten Gladiatorenkämpfe statt, auf die ebenfalls gewettet wurde – eine sehr frühe Form der Sportwette.

Sportwetten, die dem, was wir heute darunter verstehen, näherkommen, haben selbst auch eine lange Geschichte. Schon vor Jahrzehnten waren sie bei Sportarten wie Pferderennen und Boxen beliebt. Getippt wurde damals noch beim Buchmacher um die Ecke. Die Möglichkeiten des Internets und die Tatsache, dass heute fast alle über internetfähige Endgeräte verfügen, haben die Art, wie Sportwetten abgegeben werden, elementar verändert.

Traditionelle Tipp-Büros existieren weiterhin, doch größtenteils werden Sportwetten nun online abgegeben. Das ist einfach, schnell und für jeden ortsunabhängig und jederzeit möglich. Zudem beschränken sich die Möglichkeiten heute nicht mehr nur auf wenige Sportarten. Fußball, Basketball, Tennis, Handball – die Möglichkeiten sind schier endlos.

Sehr oft wird während sportlichen Großveranstaltungen gewettet. Die Popularität von Sportwetten lässt sich durch eine Kombination aus emotionalen, sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Faktoren erklären, die zusammen ein einzigartiges Erlebnis schaffen. Wer eine Wette laufen hat, verfolgt das Spiel direkt mit noch mehr Spannung – schließlich geht es nun nicht nur um den Sieg für das Team, sondern auch um den eigenen Gewinn.

Außerdem eröffnen Wetten die Möglichkeit, das eigene Wissen auf den Prüfstand zu stellen. Denn obwohl Sportwetten zu den Glücksspielen zählen, trägt das eigene Sportwissen, zum Beispiel die Kenntnis über die Stärken und Schwächen der antretenden Mannschaften, dazu bei, ob der eigene Tipp letztendlich erfolgreich ist.

Was sind Blockchain-Wetten?

Blockchain-Wetten nutzen die Vorteile der Blockchain-Technologie: Transparenz, Sicherheit und Dezentralisierung. Dadurch entsteht ein besonders vertrauenswürdiges Wettumfeld. Im Gegensatz zu traditionellen Wettplattformen, die oft von zentralen Betreibern kontrolliert werden, ermöglichen Blockchain-Plattformen Sportwetten, die nicht so leicht manipuliert werden können.

Die Einzahlung von Wettguthaben und die Auszahlung von Gewinnen erfolgen in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Dadurch sind schnelle und sogar internationale Zahlungen ohne hohe Gebühren möglich. Zudem kann ein Höchstmaß an Privatsphäre gewahrt werden, was vielen Wettenden besonders wichtig ist. Immerhin möchten die meisten Spieler nicht, dass ihre Sportwetten-Einsätze und Gewinne auf dem Kontoauszug ihrer Hausbank stehen.

Durch sogenannte Smart Contracts kann die Wettabwicklung weitestgehend automatisiert werden. Die Verträge – wozu eine Wettabgabe zählt – laufen direkt über die Blockchain und sind nicht manipulierbar. Sind die Bedingungen erfüllt – war ein Tipp also richtig – wird der Vertrag automatisch ausgelöst und Gewinne ausgeschüttet. Wer eine Wette abgibt ist nicht mehr darauf angewiesen, dass sein Wettbüro verlässlich arbeitet – das passiert praktisch automatisch.

Die Popularität von Blockchain-Wetten hat während der EM 2025 zugenommen – nicht zuletzt wegen der Medienpräsenz und der steigenden Zuschauerzahlen. Zwar gibt es Blockchain-Wetten und Sportwetten grundsätzlich auch auf kleinere Turniere, doch bei Großveranstaltungen wie einer Europameisterschaft ist die Aufmerksamkeit für diese Themen besonders hoch.

Wer einen geeigneten Krypto Wettanbieter sucht, wird auf Blockchainwelt.de fündig. Man muss nicht mehr stundenlang Googlen und sich durch unzählige Anbieter klicken, um den passenden Buchmacher zu finden. Stattdessen findet man dort eine solide Vorauswahl der besten Krypto Wettanbieter und die wichtigsten Fakten zu ihnen. Man erfährt dort beispielsweise, ob Live-Wetten angeboten werden und wie hoch die Mindesteinzahlung ist.

Welche Rolle spielen die DFB-Frauen?

Deutschland gilt als Land des Fußballs. Seine Nationalmannschaften – die Herren und die Damen – genießen international einen hervorragenden Ruf. Dieser wirkt sich auch auf Sportwetten aus. Zudem hat der Frauenfußball in den vergangenen Jahren ohnehin einen Zulauf erlebt. Während lange Zeit nur die EM der Herren große Aufmerksamkeit erhielt, spielt inzwischen auch die EM der Damen eine bedeutsame Rolle. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass die Frauen-EM nach wie vor nicht so populär ist, wie die EM der Herren.

Die deutschen Frauen haben es in diesem Jahr weit gebracht – bis ins Halbfinale, bevor sie gegen Spanien ausgeschieden sind. Das deckt sich auch damit, was Prognosen ihnen im Vorfeld zugetraut hatten. Auch der Wettmarkt war optimistisch und zählte die DFB-Frauen zu den Favoritinnen, allerdings hinter Spanien und England. Gegen den amtierenden Weltmeister Spanien galten die Damen im Halbfinale als klarer Außenseiter, wie verschiedene Buchmacher offenbarten – und das trotz ihres Kraftakt-Sieges gegen Frankreich.

Wer seinen eigenen Tipp angeben möchte, sollte sich aber immer bewusst machen, dass ein Sieg nie sicher ist. Wer wetten möchte, sollte sich vorab genau mit den antretenden Teams, ihrer bisherigen Leistung, ihren Stärken und Schwächen beschäftigen.