Magnussens Umstieg auf die Langstrecke war wohl die beste Möglichkeit außerhalb der Formel 1. So gibt er auch zu: "Ich bin stolz, so eine ikonische Motorsport-Marke wie BMW bei einigen der legendärsten Rennen der Welt repräsentieren zu dürfen. Nach zehn Jahren in der Formel 1 schlage ich ein neues, aufregendes Kapitel auf. Ich freue mich auf die Herausforderung in den innovativsten und fortschrittlichsten Sportwagen der Langstrecken-Geschichte."
In der WM wird Magnussen im BMW-Team WRT mit Vanthoor (der ein Doppelprogramm fährt) und Raffaele Marciello zusammengespannt, der zweite Prototyp bleibt mit Robin Frijns, Sheldon van der Linde und dem Wahl-Bregenzer René Rast unverändert. Auch der Südafrikaner van der Linde fährt neben dem WEC auch IMSA mit Marco Wittmann, also ein Team mit Ex-DTM-Champions. In den drei Langstreckenklassikern kommen Frijns sowie nur in Daytona Rast und Marciello dazu.
Philipp Eng hat ausreichend Amerika-Erfahrung. Der dreimalige Sieger der 24 Stunden von Spa-Francorchamps fuhr bereits von 2014 bis 2022 die Langstreckenrennen, gewann 2019 im BMW M8 GTE die GTLM-Klasse in Daytona, war einmal in Daytona (noch für Porsche 2015) und 2021 in den Sechs Stunden von Watkins Glen Dritter.