Die künstliche Intelligenz integriert sich Schritt für Schritt in unser Leben und wird in der Zukunft unseren Alltag begleiten. Die stetige Ausbreitung der KI-Technologie in allen Lebensbereichen macht auch im Fußball keinen Halt. Es ist zu erwarten, dass die immensen Kapazitäten der intelligenten Software-Produkte im Datamining und Datenmanagement Spieler und Trainer in den folgenden Jahren unterstützend zur Seite stehen werden, um bessere Trainings- und Spielresultate zu erzielen.
Verbessertes Training und Spielvorbereitung
Schon bald könnte die Künstliche Intelligenz als digitaler Video-Assistenztrainer Trainer und Spieler zur Verfügung gestellt werden. FC Liverpool ist einer der ersten Vereine, die einen Schritt in diese Richtung gewagt und KI-Technologie in den Fußball integriert haben. Laut Betway Sportwetten kooperiert der englische Verein mit dem Unternehmen DeepMind, das sich auf die Programmierung von künstlicher Intelligenz spezialisiert hat. Die Zusammenarbeit soll FC Liverpool dabei helfen, durch maschinelles Lernen umfangreiches Wissen über das Team zu erlangen. Die daraus resultierenden Informationen und Statistiken können dann zur Verbesserung der Trainingseinheiten und zur Spielvorbereitung eingesetzt werden.
Der größte Vorteil der künstlichen Intelligenz ist, dass sie nicht nur Daten hinsichtlich des Teams auswertet, sondern auch personenbezogene Informationen wiedergeben kann. Von notwendigen Trainingseinheiten bis hin zu der Ernährung und optimalen Schlafverhältnissen kann alles berechnet und personalisiert werden. Folglich kann der Verein das Beste aus dem Spieler herausholen und ihn bestmöglich unterstützen. Weiterhin kann die intelligente Software Informationen in ähnlichem Umfang über die Gegnermannschaften und -spieler erstellen sowie vergangene Spiele und Turniere in Bezug auf Taktik und Fehler analysieren. Letztendlich ist die KI auch in der Lage, mithilfe des Dataminings Voraussagen zu machen und Modellergebnisse über zukünftige Wettkämpfe zu präsentieren.
Die präzisen Mannschaftsporträts, personalisierte Daten über Spieler, Spielanalysen und Modellergebnisse werden Teams schließlich zu optimal organisierten Trainingsprogrammen verhelfen. Eine Spielvorbereitung, die sowohl die Erwartungen des Clubs als auch die Bedürfnisse der Fußballer berücksichtigt, kann Teams durchaus zu besseren Leistungen animieren.
INSERT IMAGE HERE: https://get.pxhere.com/photo/structure-people-sport-field-game-crowd-audience-soccer-football-stadium-baseball-field-arena-net-spectators-bleachers-sports-fan-baseball-park-geographical-feature-sport-venue-soccer-specific-stadium-music-venue-arena-football-993351.jpg - IMAGE SOURCE: pxhere.com
Unterstützung in Echtzeit
Nicht nur beim Training, sondern auch während des Spiels kann der digitale Assistenztrainer dem Team unterstützend zur Seite stehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Der Trainer kann durch die Echtzeitanalyse direkt erfahren, wie erfolgreich die Spieltaktik auf dem Feld ist und rechtzeitig bei unzufriedenen Ergebnissen mit Strategiewechsel reagieren. Akkurate Analysen über die einzelnen Spieler auf dem Feld können zudem die Kommunikation zwischen Spieler und Trainer effektiver gestalten und rechtzeitige Spielerwechsel veranlassen.
Großes verspricht die KI-Technologie auch in Bezug auf die Minimierung der Verletzungen auf dem Rasen. In der Zukunft können Sensoren am Körper der Fußballer am Spieltag die Körperaktivitäten genaustens berechnen und Informationen über das gesundheitliche Befinden an den Trainingskader weitergeben. Weiterhin könnte die KI während des Spiels Informationen über mögliche Verletzungen nach einem Foulspiel oder über ermüdete Spieler an den Trainer weiterleiten und so frühzeitige Auswechslungen veranlassen. Ausfälle und lange Verletzungspausen von wichtigen Spielern können so möglichst verhindert werden.
Die Künstliche Intelligenz scheint auch die Fußball-Welt zu erobern. Durch Datamining und Datenmanagement stellt die KI-Technologie dem Trainingskader und den Spielern präzise Analysen zur Verfügung, die zur Optimierung des Trainings und der Spielleistung eingesetzt werden können. Neben DeepMind, werden wir daher in der Zukunft weitere Software-Firmen wie SAP Sports One oder Just Add AI in Zusammenhang mit Fußball zu hören bekommen. Denn mithilfe von Algorithmen optimale Spielergebnisse zu erreichen, scheint schon lange kein Traum mehr zu sein.