news

Die größten Fußball-Events im Jahr 2023

Die größten Fußball-Events im Jahr 2023 Foto: © Unsplash

Fußballfans haben einen anderen circadianen Rhythmus als andere. Sie stehen früh auf, um zu sehen, was in Europa los ist, sie liegen spät im Bett, um MLS und Liga MX zu folgen. Sie erreichen am Mittwochnachmittag einen emotionalen Höhepunkt und blockieren im Sommer häufig ganze Monate für internationale Fußballfestivals. Es ist ein heikles Gleichgewicht, aber auch der Fußballturnierkalender 2023 ist vollgepackt mit der Frauen-Weltmeisterschaft und dem CONCACAF-Gold-Cup, auf die man sich freuen kann.

Ursprünglich sollte es ebenfalls einen Africa Cup of Nations und einen AFC Asian Cup dieses Jahr geben, aber beide wurden auf Anfang 2024 verschoben. Wir präsentieren Ihnen im Folgenden alle wichtigen Events zwischen Januar und Dezember 2023.

1. bis 11. Februar 2023: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft findet im Februar in Marokko statt. Bei dieser WM sollen sieben Klubmannschaften gegeneinander um den Titel kämpfen. Bei diesen Klubs handelt es sich um weltberühmte und starke Gegner, daher wird auch erwartet, dass die Spiele spannend werden.

Die Auslosung der Reihenfolge für das Turnier hatte bereits Mitte Januar stattgefunden und die Aufstellung wirkt alles als enttäuschend. Zu erwähnen ist jedoch, dass das Turnier das letzte im aktuellen Format sein soll. Im Juni 2025 ist eine neue, erweiterte Version geplant, die noch besser sein soll. Wir glauben, dass es viele Wetten mit schnellen Auszahlungen für dieses Event geben wird. Solche Events sind ja schließlich immer mit Sportwetten und unvorhersehbaren Ergebnissen verbunden.

26. Februar 2023: Carabao-Cup-Finale

Der Carabao Cup ist ebenfalls als EFL/League Cup bekannt, ein Wettbewerb, der allen Vereinen der englischen Premier League und Football League offensteht. Der Gewinner des Wettbewerbs rückt 2023/24 in die Play-off-Runde der UEFA Europa Conference League vor.

Das Endspiel 2022/23 wird im Wembley-Stadion in London ausgetragen, das über eine Kapazität von 90.000 Sitzplätzen verfügt. Liverpool ist der Titelverteidiger, nachdem er Chelsea im Elfmeterschießen geschlagen hat.

23. März 2023: Qualifikation zur Euro 2024

Die Qualifikation für die Euro 2024 beginnt am 23. März 2023 mit einem interessanten Duell. Der Euro-2020-Meister Italien empfängt den Euro-2020-Zweitplatzierten England im Auftaktspiel der Gruppe C. Die Spiele werden auf Sendern in der ganzen Welt übertragen und auch auf vielen Streaming-Diensten.

31. Mai 2023: UEFA Europa League Finale

Nach der UEFA Champions League gilt die UEFA Europa League als zweitwichtigster internationaler Wettbewerb für europäische Klubs. Das Finale der UEFA Europa League 2022/23 findet am 31. Mai 2023 in der Puskás Aréna in Budapest in Ungarn statt.

Der aktuelle Meister ist die Mannschaft von Eintracht Frankfurt, die die Rangers im Finale 2022 im Elfmeterschießen mit 5:4 besiegte.

20. Juli bis 20. August 2023: FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft

Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 wird gemeinsam von Australien und Neuseeland organisiert. Insgesamt nehmen 32 Mannschaften aus allen sechs Fußballverbänden an dem Turnier teil. Australien ist Mitglied der Asian Football Confederation (AFC) und Neuseeland ist Mitglied der Oceania Football Confederation (OFC). Es ist somit das erste Mal, dass eine FIFA-Fußball-WM (Männer oder Frauen) von Ländern unterschiedlicher Konföderationen ausgerichtet wird.

Das erste Spiel wird im Eden Park in Auckland ausgetragen und das Finale im Stadium Australia in Sydney. Die momentane Nummer 1 der Welt, die USA, die das Turnier bereits viermal gewonnen hat, ist der Titelverteidiger. Falls das Team die Meisterschaft 2023 gewinnt, wäre es die erste Fußballnation, die dreimal hintereinander eine FIFA-WM für Männer oder Frauen gewinnt.

23. Juli bis 16. August 2023: International Champions Cup

Der International Champions Cup 2023 (ICC) ist die 10. Ausgabe des ICC und wird an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt ausgetragen. An dem Turnier nehmen einige der weltbesten Fußballmannschaften teil, darunter der amtierende Meister Manchester City sowie europäische Kraftpakete wie Barcelona, Real Madrid und Bayern München.

Das diesjährige ICC wird vom 23. Juli bis 13. August ausgetragen und besteht aus 14 Spielen zwischen 16 Mannschaften. Die Gruppenphase besteht aus vier Gruppen mit je vier Teams, wobei die beiden besten Teams jeder Gruppe in die K.-o.-Phase vorrücken. Diese Phase wiederum besteht aus Viertelfinale, Halbfinale und einem Finale.

Der ICC 2023 verspricht ein aufregendes Turnier für Fußballfans auf der ganzen Welt zu werden und wir können es kaum erwarten zu sehen, wer die Nase vorn hat.

Kommentare