Topf A (17 Vereine der Landesverbände):
BFV (3): SC/ESV Parndorf, SV Wimpassing, SC Neusiedl am See 1919
KFV (1): SK Austria Klagenfurt NÖFV (3): SV Horn, SKU Ertl Glas Amstetten, ASK-BSC Bruck/Leitha
OÖFV (4): ASKÖ Oedt, Sportunion Volksbank Vöcklamarkt, Union Raiffeisen Gurten, Union T.T.I. St. Florian
SFV (2): SV Grödig, USK Anif
STFV (3): TUS Bad Gleichenberg, FC Jerich International Gleisdorf 09, SC Elin Weiz
WFV (1): ASK Elektra
Topf B (15 Vereine der beiden höchsten österreichischen Spielklassen):
tipico Bundesliga (9): FC Red Bull Salzburg, FK Austria Wien, SK Puntigamer Sturm Graz, Cashpoint SCR Altach, SK Rapid, FC Flyeralarm Admira Wacker Mödling, SV Bauwelt Koch Mattersburg, RZ Pellets WAC, LASK
sky go Erste Liga (6): SV Guntamatic Ried, FC Wacker Innsbruck, SC Austria Lustenau, KSV 1919, FC Blau Weiß Linz, TSV Prolactal Hartberg
Die Zusammensetzung der Töpfe ergibt 15 Duelle zwischen Teams aus den Landesverbänden mit Bundesliga-Vereinen sowie ein Duell zweier Landesverbands-Vereine. Jene 15 Vereine aus den Landesverbänden, die auf ein Bundesliga-Team treffen, haben jeweils Heimrecht bei ihrem Zweitrundenduell. In der Spielpaarung zwischen den beiden Landesverbands-Vereinen hat die erstgezogene Mannschaft Heimrecht.
In der 2. Runde im UNIQA ÖFB Cup wird an jeden Heimverein eine Prämie in Höhe von € 3.500,- ausgeschüttet. Jeder Gastverein erhält eine Prämie in Höhe von € 6.500,-.