FC Bayern holt den ersten Titel des Jahres
Der FC Bayern startet mit einem Titelgewinn ins neue Jahr. Die Münchner gehen als Sieger aus dem alljährlichen Telekom Cup hervor.
Im Finale des Vorbereitungsturniers, in dem pro Partie nur eine Halbzeit gespielt wird, schlägt die Kovac-Truppe den Tabellennachbarn Borussia Mönchengladbach mit 4:2 nach Elfmeterschießen.
Auch zuvor setzten sich die Münchner nach 45 torlosen Minuten im Elfmeterschießen gegen Fortuna Düsseldorf durch. Zwar vergibt David Alaba den ersten Strafstoß, doch seine Teamkollegen bleiben vom Punkt cool und schießen den Rekordmeister ins Finale.
Dort bekommen es die Bayern mit Gladbach zu tun, die mit einem 1:0 gegen Hertha BSC aufsteigen. Thorgan Hazard (5.) erzielt früh den entscheidenden Treffer.
Das kleine Finale geht dann mit 3:1 an die Gastgeber. Zunächst nutzt Pascal Köpke einen Patzer von Ex-Berliner Jaroslav Drobny im Tor der Fortuna (3.) zur frühen Führung. Diese hält jedoch keine zehn Minuten - Kenan Karaman (11.) gleicht aus, Marvin Duksch (23.) dreht das Spiel vom Punkt und setzt sieben Minuten später den Schlusspunkt.
Im Finale zwischen dem Tabellenzweiten und -dritten der deutschen Bundeliga, ist der Kanadische Youngster Alphonso Davies einer von vier Debütanten im Bayern-Dress. Dieser wird kurz vor Schluss im Sechszehner gelegt, doch die Pfeife des Referees bleibt stumm.
So gelingt den Münchnern wieder kein Tor und ein Elfmeterschießen muss für die Entscheidung sorgen. Mats Hummels verwandelt den entscheidenden Strafstoß und sichert seinem Team, das als einziges ohne Treffer in der regulären Spielzeit bleibt, den Titel.
Damir Canadi Trainer-Kandidat bei Fortuna Düsseldorf
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.