HINWEIS:
Du hast noch kein Thema ausgewählt. Folge bei ausgewählten Artikeln deinem Lieblingsthema
und verpasse hier im LAOLA Meins Bereich keine News mehr.
Du musst eingeloggt sein, um LAOLA Meins zu nutzen.
Der vierte Titel in Folge bedeutet Rekord, insgesamt ist es die 26. Meisterschaft. Die Münchner fixieren den Titel am 33. Spieltag mit einem mühevollen 2:1-Sieg beim FC Ingolstadt. Ein Lewandowski-Doppelpack (15./E, 42.) bringt die Gäste, bei denen Alaba durchspielt, auf Kurs. Hartmann gelingt nur noch der Anschlusstreffer (42./E).
Zeitgleich verliert Borussia Dortmund überraschend mit 0:1 in Frankfurt. Den einzigen Treffer erzielt Aigner (14.).
Trainer Pep Guardiola bezeichnete seine dritte Meisterschaft mit den Bayern als "schwierigsten Titel". "Großes Kompliment an Borussia Dortmund, der BVB war ein richtiger Konkurrent", betonte der 45-jährige Katalane.
Es war zugleich der vierte Titelgewinn in Serie für die Bayern - ein Novum in der deutschen Bundesliga. "Ich möchte diesen vierten Titel mit Jupp Heynckes teilen", sagte Guardiola. Sein Vorgänger war 2013 mit dem Rekordchampion Meister geworden: "Jupp, das ist für Dich!" Guardiola gab seiner erfolgreichen Mannschaft drei Tage frei.
Nach dem 2:1 in Ingolstadt ist Bayern der 26. Titel nicht mehr zu nehmen. Die Pics der Meisterfeier:
Kapitän Philipp Lahm war stolz, dass die Bayern mit dem vierten Titel en suite Geschichte geschrieben haben. "Das war immer unser Ziel, diesen Rekord einzustellen. Das gab es in der Geschichte der Bundesliga noch nie", betonte der 32-jährige Weltmeister in einem Sky-Interview.
"Jetzt wollen wir noch das Double holen", blickte Lahm bereits auf das Cup-Finale am 21. Mai in Berlin gegen Borussia Dormund.
Torjäger Thomas Müller sprach indes von einer "Wahnsinns-Saison" und würdigte wie Guardiola auch die Vorstellung des Titelrivalen aus Dortmund.
"Wir hatten nachweislich den besten Verfolger der Bundesliga-Geschichte. Es war viel Arbeit für diesen Titel nötig. Natürlich haben wir Klasse, aber die nützt dir ohne die richtige Einstellung nichts", erklärte Müller.
Auch wenn der Titel "außergewöhnlich" sei, gehe es im Sommer wieder von vorne los. "Im August wartet ein Riesenberg voll Arbeit auf uns", betonte der 26-Jährige.
Bayern-Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge kündigte eine intensive Feier an. Die Stimmung sei schon nach dem Spiel in der Umkleidekabine "partymäßig" gewesen. Bereits dort wurde mit Bier und Champagner gefeiert.
Die Spieler und auch Guardiola trugen in Anspielung auf den laut Rummenigge "historischen" Titelgewinn T-Shirts mit dem Aufdruck "4EVER".
"Ein Riesenkompliment an Trainer und Mannschaft", sagte der 60-jährige Vorstandsvorsitzende. Die deutsche Meisterschaft sei der "ehrlichste" Titel.
"Dieser Titel wird die Wunden etwas schließen nach Dienstag. Es wäre eine perfekte Woche gewesen, wenn wir auch das Finale in der Champions League erreicht hätten", erinnerte Rummenigge in der Stunde des Triumphs aber auch an das bittere Halbfinal-Aus am vergangenen Dienstag gegen Atletico Madrid.
Aufseiten der Gastgeber spielten Tormann Ramazan Özcan und Linksverteidiger Markus Suttner durch. Lukas Hinterseer sorgte ab der 76. Minute dafür, dass drei ÖFB-Legionäre bei Ingolstadt auf dem Platz standen.
Alle Infos zu den ÖFB-Legionären im LAOLA1-Check:
Das treiben die ÖFB-Legionäre in der deutschen Bundesliga ...
Bild 1 von 41
Michael Gregoritsch (HSV): 34. Runde vs. FC Augsburg (a) 3:1; 90 Minuten, zwei Tore, Gelbe Karte (14.5.)
Bild 2 von 41
Gregoritsch avanciert zum Matchwinner für die Hamburger. Der 22-Jährige zirkelt zunächst einen Freistoß zum 1:1 ins Eck, dann liefert er den Assist zum 2:1 und letztlich schiebt er in der 74. Minute aus kurzer Distanz auch noch zum 3:1 ein.
Bild 3 von 41
Martin Harnik (VfB Stuttgart): 34. Runde vs. VfL Wolfsburg (a) 1:3; In der 32. Minute eingewechselt (14.5.)
Bild 4 von 41
Harnik ist beim Abstieg mittendrin statt nur dabei. Er kommt für den schwachen Werner. Vergibt eine Topchance und trifft nur die Latte. Seine Passquote von 61 Prozent ist schwach, sein Zweikampfwert (40 Prozent) ausbaufähig. Drei Torschüsse sind VfB-Topwert.
Bild 5 von 41
Florian Klein (VfB Stuttgart): 34. Runde vs. VfL Wolfsburg (a) 1:3; Auf der Bank (14.5.)
Bild 6 von 41
Klein steht zwar im Kader, kommt aber nicht zum Einsatz.
Junuzovic agiert bei seinen Standards zu ungenau. Beim erlösenden Treffer für die Bremer hat er aber seine Füße im Spiel. Der ÖFB-Kicker serviert Pizarro den Ball, der wiederum den Assist zum 1:0 liefert. Werder bleibt in der Bundesliga!
Grillitsch bleibt über die gesamte Spieldauer eher blass. Er holt sich seine dritte Gelbe Karte ab.
Bild 11 von 41
David Alaba (FC Bayern): 34. Runde vs. Hannover 96 (h) 3:1; 90 Minuten (14.5.)
Bild 12 von 41
Alaba überzeugt als Linksverteidiger und sorgt gemeinsam mit Ribery immer wieder für Gefahr. 70 Prozent seiner Zweikämpfe gewinnt er (Topwert), 88 Prozent seiner Pässe kommen an den Mann.
Starke Vorstellung von Karim Onisiwo! Der Ex-Mattersburger scheitert in der 3. Minute aus spitzem Winkel, wenig später legt er für Cordoba auf, der verzieht. In Minute 10 prüft Onisiwo abermals den Keeper.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Um einen Kommentar schreiben zu können, musst du eingeloggt sein!
Rechtliche Hinweise:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich
vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen
verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in
diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei
Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu
machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.