NEWS

Schnaderbeck: "Oft werden Frauen nicht mitgedacht"

Schnaderbeck: "Oft werden Frauen nicht mitgedacht"

Nur jede elfte Spielerin der Admiral Frauen-Bundesliga kann ohne Nebentätigkeit leben. Das zeigt eine Studie der Spielergewerkschaft younion auf (Alle Infos >>>). Die heimische Liga steckt noch in den Kinderschuhen.

Von einem Profibereich zu reden, davon ist man hierzulande weit weg. "Die Problematik ist, dass Frauen nicht mitgedacht werden, schlichtweg nicht berücksichtigt werden", zieht die ehemalige ÖFB-Kapitänin Viktoria Schnaderbeck im Rahmen der younion-Pressekonferenz im Gespräch mit LAOLA1 eine vernichtende Bilanz.

Sie verrät, welche Punkte in Österreich angegangen werden müssen, wie für Mädchen Träume geschaffen werden, und spricht über die wirtschaftliche Chance einer Weiterentwicklung der Liga. 

Die ehemalige Bayern- und Arsenal-Legionärin ärgert sich besonders darüber, dass viele Kickerinnen hierzulande sogar ihr eigenes Geld in die Hand nehmen müssen, um in der Bundesliga spielen zu können. Die erste Liga kann ein Verlustgeschäft für die Sportlerinnen sein. Die meisten Kickerinnen (59 Prozent) zahlen laut der younion-Studie 250 bis 750 Euro pro Jahr aus der Privatkassa für den Fußball.

"Wenn man von 20 Spielerinnen in einer Mannschaft ausgeht bei durchschnittlich 500 Euro pro Jahr Kosten, sind das 10.000 Euro Ausgaben. Das muss das Ziel sein, dass ein Verein, der das Budget hat, das Commitment aufbringt, um das selbstverständlich zu übernehmen", stellt Schnaderbeck eine einfache Rechnung auf.

"Wir haben ein wahnsinniges Trainingszentrum. (...) Das Trainingszentrum ist für uns und die Herren. Es enthält wahnsinnige Möglichkeiten. Wir haben alles vor Ort, sowohl Kryo (Kältetherapie) als auch einen eigenen Zahnarzt, einen Hautarzt und sogar einen Friseur. Neben einem SPA-Bereich gibt es auch die Möglichkeit, direkt vor Ort MRT-Untersuchungen durchzuführen", schwärmte Fiorentina-Legionärin Marina Georgieva bei LAOLA1 (Hier nachlesen >>>) im September über die Bedingungen, die sie in Italien vorfindet.

Frauen wollen wertgeschätzt werden

"Den Frauen geht es oft sehr stark um Wertschätzung. Das würde man ihnen damit schon entgegenbringen. Auch wenn wir dann noch nicht von gleichbezahlt, aber zumindest von gleichberechtigt und gleichbehandelt sprechen können", sieht Schnaderbeck eine bessere Infrastruktur als nächsten Schritt.

Um dies gewährleisten zu können, braucht es Profivereine aus dem Herren-Bereich, die eine gewisse Infrastruktur mitbringen. Mit Sturm Graz, Blau-Weiß Linz, SCR Altach und Austria Wien spielen vier Bundesliga-Vereine auch im Oberhaus der Frauen. Der LASK ist zudem aktueller Tabellenführer der 2. Frauen-Bundesliga.

Auch beim FC Red Bull Salzburg und dem SK Rapid sind Frauen-Projekte im Anlaufen. "Das ist auch eine Entwicklung, die wir in England, Italien, Spanien oder Deutschland sehen. Dass die Vereine, die man aus der Herren-Bundesliga kennt, auch Frauen haben", weiß Schnaderbeck.

Aber: Ist es nicht problematisch, wenn die großen Klubs kleinere Vereine, die sich jahrelang für den Frauenfußball engagiert haben, überholen?

Tubrine Potsdam holte etwa 2010 noch die Women’s Champions League, mittlerweile ist der Klub in der Zweitklassigkeit daheim.

"Das ist natürlich schade. Aber wenn man aufs große Ganze schaut, ist es wichtig, wie nachhaltig man was entwickeln kann", so die ehemalige ÖFB-Kapitänin.

Die Vorteile dieses Trends überwiegen, "was aber nicht heißt, dass so ein Verein wie St. Pölten nicht funktionieren kann und wird. Soweit sind wir noch nicht", so Schnaderbeck.

Sie hält solche Klubs für essentiell, "es ist aber wichtig, dass von den Bundesligamannschaften mehr Druck kommt".

Schnaderbeck erhofft sich echtes Commitment

Die 33-Jährige fordert echtes Commitment. "Wenn du gut sein willst, musst du die besten Leute reinholen. Dann musst du es aus dem richtigen Grund machen. Mach es nicht deshalb, dass du sagen kannst, du hast eine Frauen-Mannschaft", meint Schnaderbeck.

Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille. Wird das Thema Frauenfußball aus Sicht der Klubs betrachtet, sind aktuell damit kaum wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Während das ÖFB-Frauennationalteam boomt, bleiben die Fans den Spielen der heimischen Liga fern.

Nur 300 Zuschauer im Schnitt verfolgten im Herbst die Spiele der Frauen-Bundesliga. Zum Vergleich: In der Herren-Bundesliga sind pro Partie durchschnittlich 7.964 vor Ort. Marketingtechnisch stecken Dimensionen zwischen den Ligen.

So mancher Fan stellt sich die Frage: Warum sollten heimische Profiklubs viele Ressourcen in ein Projekt stecken, dass wirtschaftlich kaum etwas abwirft?

"Weil du daran glaubst, weil du Potential siehst, und auch wirtschaftlich siehst. Da kann ich andere Zielgruppen erreichen, Mädchen und Frauen erreichen, Kinder anders engagieren, und so weiter", sieht Schnaderbeck durchaus Möglichkeiten.

England als Vorbild?

Als Beispiel nennt sie England - im Mutterland des Fußballs strömen die Fans in die Stadien. 50-60.000 Zuseher sind teilweise bei den Spielen der englischen Frauen-Liga. Das ist das Ergebnis von jahrelangem Investment.

Im Herren-Bereich ist das heimische Oberhaus als Sprungbrett in die große internationale Karriere bekannt. Schnaderbeck hofft auf ähnliches bei den Frauen. Sie nennt dabei Erling Haaland als Extrembeispiel, wie es funktionieren kann. Der norwegische Superstar reifte in Salzburg zu einem Kicker von Weltformat.

"Diese Erfolgsbeispiele sind extrem wichtig, dass die Mädels diese Geschichten kennen, und nicht nur die, dass du mit 16 Jahren im Ausland bist, und dort deinen Weg machst. Der Weg ist möglich. Ich glaube, dass es für viele der richtige Weg ist", erklärt die Ex-Teamkapitänin.

Vielen Mädchen fehlt die Perspektive

Vielen durchaus talentierten Kickerinnen fehlt die Perspektive, mit dem Fußball Geld zu verdienen. Oft wird die Leidenschaft dem Berufsleben hinten angestellt. Schnaderbeck wünscht sich eine bessere Vereinbarkeit mit dem Beruf, und das Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten im Fußball.

"Es ist einfach wichtig, dass man als Eltern, Tante, Onkel, Opa, Oma und alles dazwischen den Mädels vermitteln kann, dass es Möglichkeiten, Vereine und diese Karrieremöglichkeit gibt. Dass man den Mädels Vorbilder gibt, den Fernseher anmacht, sie zu Spielen mitnimmt", plädiert Schnaderbeck.

Vom Frauenfußball in Österreich leben, können also nur die allerwenigsten und allerbesten Spielerinnen, "aber vielleicht wird es sogar irgendwann mehr als nur die Spitze", merkt Schnaderbeck an.

Erleben wir also eines Tages eine reine Profiliga für Frauen in Österreich? Fakt ist: Der Weg ist ein weiter, und hat noch viele Etappenziele, die es zu erreichen gilt.

Die 20 ÖFB-Frauen mit den meisten Länderspiel-Einsätzen


Kommentare