-
Highlights: 97. Minute! Krasniqi lässt SKN jubeln
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
SKN St. Pölten - SC Austria Lustenau
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Erzbergmadln Trofaiach Eisenerz - ATSC Wildcats Klagenfurt
Volleyball - Austrian Volley League Women -
EHC Biel-Bienne - SC Rapperswil-Jona Lakers
Eishockey - National League -
Highlights: Pustertal bezwingt Pioneers
Eishockey - ICE -
Highlights: Knapper Auswärtssieg! KAC ringt Capitals nieder
Eishockey - ICE -
Highlights: Klarer Auswärtssieg für die 99ers über VSV
Eishockey - ICE -
Highlights: Schneller Huber-Doppelpack reicht Salzburg nur zu einem Punkt
Eishockey - ICE -
Highlights: In der Overtime: HCI kassiert bittere Niederlage gegen Fehervar
Eishockey - ICE -
Kapfenberger SV - SK Austria Klagenfurt
Fußball - ADMIRAL 2. Liga
NEWS
Rashford nach Final-Pleite rassistisch beleidigt

Manchester Uniteds Stürmer Marcus Rashford ist nach dem verlorenen Europa-League-Finale gegen Villarreal nach eigenen Angaben in den sozialen Netzwerken rassistisch beleidigt worden.
"Mindestens 70 rassistische Verunglimpfungen auf meinen Social-Media-Konten bisher gezählt. Für diejenigen, die daran arbeiten, dass ich mich noch schlechter fühle als ich es sowieso schon tue, viel Erfolg beim Versuch", schreibt Rashford in der Nacht auf Donnerstag bei Twitter.
Kurz zuvor hatte der 23-Jährige mit ManUnited im Elfmeterschießen des Endspiels in Danzig verloren. Rashford schreibt, er sei "schockiert", dass ihm "ein Berg von Affen-Emojis" von einem Mathe-Lehrer mit einem öffentlichen Profil geschickt worden seien. "Er unterrichtet Kinder!! Und weiß, dass er mich unbehindert rassistisch beleidigen kann ohne Konsequenzen", so Rashford.
Zuletzt waren in England acht Männer festgenommen worden, die unter Verdacht stehen, einen Fußball-Profi auf Twitter rassistisch beleidigt zu haben. Die Polizeiaktion hatte stattgefunden, nachdem Englands Klubs vom 30. April bis 3. Mai mit einem gemeinsamen Social-Media-Boykott gegen rassistische Beleidigungen und Anfeindungen in den sozialen Netzwerken protestiert hatten.
Schon im Jänner hatte die Polizei Beleidigungen in sozialen Netzwerken untersucht, die sich gegen eine Reihe von United-Spielern gerichtet hatten. Rashford und zwei Teammitglieder hatten damals gesagt, sie seien betroffen gewesen.