So stellen sich die Töpfe zusammen:
Insgesamt wird es bei der Auslosung sechs Lostöpfe geben, die sich rein nach dem Abschneiden in der UEFA Nations League gestalten. Topf 1 stellt sich in der Theorie folgendermaßen zusammen: Die zehn Nationalmannschaften mit den meisten Punkten nach den sechs Nations-League-Spieltagen in Liga A landen in Topf 1, die sechs restlichen in Topf 2. Bei Punktegleichstand zählt die Tordifferenz.
Da EM-Gastgeber Deutschland aus Nations-League-Liga A nicht an der EM-Quali teilnehmen wird, bleibt ein Platz in Topf 1 möglicherweise vakant. Momentan sind die Deutschen das achtbeste Team der Nations League; sollten sie in den Top-10 bleiben, würde Österreich auch Rang elf im Gesamtranking für Topf 1 reichen.
Österreich sitzt momentan als zehntbeste Mannschaft am "Schleudersitz" und kann noch von allen sechs verfolgenden Liga-A-Mannschaften abgefangen werden. Es gilt also gegen Frankreich und Kroatien zu punkten, um einen Platz in Topf 1 zu behalten.
So gestaltet sich das Rennen um Topf 1 momentan tabellarisch:
| Rang | Nation | Punkte |
|---|---|---|
| 1 | Niederlande | 10 |
| 2 | Dänemark | 9 |
| 3 | Spanien | 8 |
| 4 | Ungarn | 7 |
| 5 | Portugal | 7 |
| 6 | Belgien | 7 |
| 7 | Kroatien | 7 |
| 8 | *Deutschland | 6 |
| 9 | Italien | 5 |
| 10 | ÖSTERREICH | 4 |
| 11 | Tschechien | 4 |
| 12 | Polen | 4 |
| 13 | Schweiz | 3 |
| 14 | Frankreich | 2 |
| 15 | England | 2 |
| 16 | Wales | 1 |
*Deutschland wird als EM-Gastgeber nicht an der Qualifikation teilnehmen
So würde die Topf-Einteilung momentan aussehen:
Die restlichen Töpfe stellen sich nach dem gleichen Schema wie Topf 1 zusammen: Topf 2 beinhaltet die fünf schlechtesten Teams aus Liga A, die nicht Deutschland heißen, und die fünf besten aus Liga B.
Topf 3 die restlichen zehn Mannschaften aus Liga B (Russland wäre in Liga B gewesen, ist aber von der Auslosung ausgeschlossen), Topf 4 die zehn besten Teams aus Liga C, Topf 5 die sechs schlechtesten aus Liga C und die vier besten aus Liga D und Topf 6 schlussendlich die drei schlechtesten aus Liga D.
Topf 1:
| Nation |
|---|
| Niederlande |
| Dänemark |
| Spanien |
| Ungarn |
| Portugal |
| Belgien |
| Kroatien |
| Italien |
| ÖSTERREICH |
| Tschechien |
Topf 2:
| Nation |
|---|
| Polen |
| Schweiz |
| Frankreich |
| England |
| Wales |
| Norwegen |
| Bosnien und Herzegowina |
| Ukraine |
| Israel |
| Serbien |
Topf 3:
| Nation |
|---|
| Montenegro |
| Schottland |
| Island |
| Irland |
| Finnland |
| Schweden |
| Albanien |
| Rumänien |
| Armenien |
| Slowenien |
Topf 4:
| Nation |
|---|
| Türkei |
| Griechenland |
| Georgien |
| Kasachstan |
| Nordmazedonien |
| Luxemburg |
| Kosovo |
| Slowakei |
| Aserbaidschan |
| Färöer |
Topf 5:
| Nation |
|---|
| Bulgarien |
| Nordirland |
| Weißrussland |
| Zypern |
| Gibraltar |
| Litauen |
| Lettland |
| Estland |
| Malta |
| Moldawien |
Topf 6:
| Nation |
|---|
| Andorra |
| San Marino |
| Liechtenstein |
So funktioniert der Quali-Modus:
Insgesamt nehmen nach dem Ausschluss von Russland (alle Infos>>>) 53 europäische Nationalmannschaften an der EM-Qualifikation teil. Aufgeteilt werden diese Nationen in zehn verschiedene Gruppen, von denen sieben je fünf Mannschaften und drei je sechs Mannschaften beinhalten werden.
Alle vier Gruppen-Gewinner der Nations-League-Liga A werden fix einer Fünfergruppe zugelost, da dadurch für die Nations League Finals Platz im straffen Länderspielkalender geschaffen wird.
Die 20 Gruppen-Ersten bzw. -Zweiten nehmen wie Gastgeber Deutschland fix an der Europameisterschaft teil. Gespielt wird die Qualifikation jeweils in Form von Länderspiel-Doppeln im März 2023, Juni 2023, September 2023, Oktober 2023 und November 2023.
So könnten die Playoffs Österreich retten:
Die restlichen drei Tickets gibt es über im März 2024 stattfindende Playoffs zu gewinnen. An diesen Playoffs dürfen jeweils die vier Gruppensieger aus den Nations-League-Ligen A, B und C, die an der Qualifikation scheiterten, teilnehmen. Sollten die jeweiligen Gruppensieger bereits ein EM-Ticket in der Tasche haben, rückt die Mannschaft aus der selben Liga mit den nächstmeisten Punkten nach.
Das bedeutet: Sollte Österreich an der regulären Qualifikation zur EM 2024 scheitern und nur drei oder weniger Mannschaften aus Nations-League-Liga A, die ebenfalls nicht die Qualifikation überwinden konnten, mehr Punkte gesammelt haben, ist dem ÖFB-Team eine Teilnahme an den Playoffs sicher.
Sollte es keine vier Mannschaften aus Nations-League-Liga A geben, die die reguläre Qualifikation verhaut haben, wird der vakante Platz bzw. werden die vakanten Plätze mit den besten Mannschaften aus Nations-League-Liga D (kein eigenes Playoff), die ebenfalls noch kein EM-Ticket in der Tasche haben, aufgefüllt.
Diese Playoffs sind im Ablauf ident zu jenen für die WM 2022, in denen Österreich im Frühling dieses Jahres an Wales scheiterte: In allen drei Playoffs gibt es jeweils zwei Halbfinalis und ein Endspiel.