Großbritannien:
"The Sun": "Mikel Merino hat mit einem sensationellen späten Siegtreffer das deutsche Sommermärchen beendet."
"The Guardian": "Mikel Merino bricht das Herz der Gastgeber. Spanien wirft Deutschland aus der EM. Deutschlands zweites Sommermärchen ist zu Ende, aber Spaniens geht weiter."
"Daily Mail": "Spanien bricht das deutsche Herz."
"BBC": "Ein tränenreiches Deutschland erleidet ein bitteres Aus. Die deutschen Fans haben tief im Innern vielleicht niemals wirklich erwartet, dass ihr Team es bis ins EM-Finale schaffen würde. Aber das macht die dramatische 1:2-Niederlage gegen Spanien nicht weniger schmerzhaft."
"Telegraph": "15 Gelbe Karten, 39 Fouls und ein englischer Schiedsrichter: Der glorreiche Wahnsinn der Schlacht von Stuttgart. Aus dem Delirium in die Trostlosigkeit. Selten hat eine Gastgebernation eine niederschmetterndere Niederlage hinnehmen müssen. Kurz vor dem Ende der Verlängerung, als sich Deutschland bereits mental auf das Elfmeterschießen vorbereitete, das zu einer nationalen Kunstform geworden ist, schlug Spanien zu."
Italien:
"Gazzetta dello Sport": "Euroskandal! Dieser Elfmeter wurde Deutschland nicht gegeben. Was für ein Hohn für die Deutschen. Nicht einmal die Unzulänglichkeit eines Schiedsrichters wie Taylor kann die Erinnerung an ein Viertelfinale aus dem Museum trüben. Es standen sich zwei Nationalmannschaften gegenüber, die alles gezeigt haben, was man sich von einer Fußball-Mannschaft nach menschlichem Ermessen wünschen kann: Technik, Taktik, Persönlichkeit, Mut, Widerstandsfähigkeit. Applaus, nichts als Applaus."
"Corriere dello Sport": "Deutschland klagt Taylor an. Spanien jubelt, aber Deutschland ist bestraft. Er hat auch das hier ruiniert, vor den Augen der ganzen Welt. Anthony Taylor, der schlechteste Schiedsrichter im Umlauf, hat es geschafft, die wichtigste Partie der EM zu beschmutzen."
"Tuttosport": "Spanien olé, Deutschland k.o. Mega-Fehler von Taylor: Wut der Deutschen."
Frankreich:
"L'Équipe": "Das Ende einer Epoche. Es war nicht weniger als eine Dramaturgie wie diese notwendig, um den Abgang des besten Mittelfeldspielers der vergangenen 15 Jahre zu verarbeiten. Toni Kroos hatte gute Gründe, in der Verlängerung Krämpfe zu haben, durchgespült wie alle anderen von den Wegen und Emotionen eines Viertelfinales auf hohem Niveau, in dem Spanien die Kraft gefunden hat, sein Glück wenige Sekunden vor dem Ende zu erzwingen."
"Le Parisien": "Trotz heroischer Gegenwehr über 120 Minuten musste sich Deutschland gegen Spanien geschlagen geben."
Schweiz:
"Blick": "Drama-Aus! Deutschland im Tal der Tränen. Von der Ekstase ins tiefe Loch: Ein Last-Minute-Tor in der Verlängerung schickt Gastgeber Deutschland in die Ferien. Spanien steht im EM-Halbfinale. Ist das bitter. Aus 'völlig losgelöst' wird 'völlig ausgeträumt'. Die Deutschen scheitern bei ihrer Heim-EM im Viertelfinale auf dramatische Art und Weise an Spanien. Aus der Traum vom Gastgeber-Titel."
"Neue Zürcher Zeitung": "Spätes Aus in einem großen Match: In der 119. Minute muss sich Gastgeber Deutschland Spanien geschlagen geben. Das Viertelfinale war hart umkämpft, der Match war so intensiv, dass er das Publikum fast überforderte. Die unterlegenen Deutschen haben sich nichts vorzuwerfen"
"Berner Zeitung": "Erst völlig losgelöst - sind die Deutschen auf einmal völlig aufgelöst. Sie bibbern, sie stürmen an und retten sich in die Verlängerung. Doch dann endet das Turnier für die Deutschen im Viertelfinale gegen Spanien dramatisch."
 
         
         
     
                 
                 
                 
                 
                                    
                                 
                                    
                                 
                                    
                                 
 
 
 
 
 
