NEWS

Keine Medaille! Österreich bei Team-WM früh out

Keine Medaille! Österreich bei Team-WM früh out Foto: © GEPA

Für Österreich gibt es im Teambewerb bei der WM in Cortina d' Ampezzo keine Medaille. Das ÖSV-Team scheitert bereits im Viertelfinale und geht leer aus.

Nach dem Pflichtsieg zum Auftakt gegen Belgien (4:0) muss sich Österreich den Schweden geschlagen geben.

Stephanie Brunner verliert bei frühlingshaften Bedingungen ihr Duell gegen eine sehr schnelle Sarah Hector. Danach stellen Parallel-Weltmeisterin Katharina Liensberger und Adrian Pertl auf dem schnelleren roten Kurs gegen Estelle Alphand und Mattias Roenngren planmäßig auf 2:1. Fabio Gstrein verliert sein Duell gegen Jakobsen. Der Schwede fixiert mit Top-Laufzeit das Ausscheiden für Österreich.

Gold sichert sich überraschend Norwegen! Stjernesund, Riis-Johanessen, Foss-Solevaag und Solheim gewinnen das Finale gegen Schweden mit 3:1.

Aufregung im Finale

Die entscheidende Szene im Finale passiert im zweiten Duell: Kristoffer Jakobsen kommt nach einem Fehler nahe an den Kurs von Sebastian Foss-Solevaag heran. Der Norweger fühlt sich irritiert und bricht seinen Lauf ab. Es gibt einen Wiederholungslauf, den Foss-Solevaag auf dem langsameren blauen Kurs für sich entscheidet. Durch die Siege von Stjernesund und Solheim auf dem schnelleren roten Kurs jubelt Norwegen über das erste Gold in einem Teambewerb.

Wie Österreich geht auch die Schweiz leer aus. Die Titelverteidiger verlieren zunächst überraschend ihr Halbfinale gegen Norwegen. Im kleinen Finale muss sich die Schweiz Deutschland geschlagen geben.

So kam es zum Viertelfinal-Aus

Parallel-Weltmeisterin Liensberger und Co. feierten zunächst einen klaren 4:0-Sieg in der Auftaktrunde gegen den krassen Außenseiter Belgien. Doch dann kam wie 2017, als sich das ÖSV-Team ebenfalls im Achtelfinale 3:1 gegen die Belgier durchgesetzt hatte, das Aus gegen die Schweden.

Nachdem die Tirolerin Brunner das Auftaktduell gegen Sara Hector klar um 0,6 Sekunden verloren hatte, stellten Adrian Pertl (gewann um 0,71 Sek. gegen Mattias Rönngren) und Liensberger (gewann um 0,36 Sek. gegen Estelle Alphand) auf 2:1 für Österreich.

Doch Fabio Gstrein verlor zum Abschluss klar um 0,65 Sekunden gegen Kristoffer Jakobsen, der zudem auch noch mit 21,40 die Topzeit erzielte, womit das ÖSV-Quartett in Summe um 0,39 Sekunden das Nachsehen hatte.

Puelacher: "Fakt ist, die Schweden waren schneller als wir"

"Man kann viele Sachen suchen. Fakt ist, die Schweden waren schneller als wir, sind die schnelleren Zeiten gefahren", lautete der erste Kommentar von ÖSV-Teamchef Andreas Puelacher nach dem Out im ORF-Interview. "Die Enttäuschung ist schon groß, wir haben mit mehr gerechnet."

Gstrein ärgerte sich über seinen schlechten Lauf: "Es ist schon blöd, wenn ich als Letzter fahre und es richten soll, und dann verbockt man's eigentlich. Das ist schon schade."

Auch Brunner übte sich in Selbstkritik: "Das ist schon sehr ärgerlich. Ich habe alles probiert, bin aber bei der Kante hängen geblieben. Ich war einfach zu langsam, sonst hätten wir es eventuell mit einer schnelleren Zeit geschafft."

Finale und kleines Finale:

Team APktPktTeam B
FinaleNorwegen22Schweden
kl.FinaleSchweiz22Deutschland

Finale: Norwegen - Schweden 3:1

Stjernesund s. Alphand (+0,51 Sek.)
Foss-Solevaag s. Jakobsen (+0,05)
Riis-Johannessen u.  Hector (-0,70)
Wilkens Solheim s. Rönngren (+0,49)

kl. Finale: Schweiz - Deutschland 2:2
Deutschland mit besserer Laufzeit (+0,12) Gewinner der Bronzemedaille
Holdener s. Aicher (+0,44)
Simonet u. Luitz (-0,33)
Rast u. Filser (-0,25)
Bissig s. Schmid (+0,38)

Semifinale - Ergebnisse:

Team APktPktTeam B
Schweiz22Norwegen
Deutschland22Schweden

Viertelfinale - Ergebnisse:

Team APktPktTeam B
Schweiz22Kanada
USA22Norwegen
Italien13Deutschland
Österreich22Schweden

Österreich - Schweden 2:2

Brunner u. Hector (-0,60)
Pertl s. Rönngren (+0,71)
Liensberger s. Alphand (+0,36)
Gstrein u. Jakobsen (-0,65)

Schweden mit besserer Laufzeit weiter (+0,39)

Achtelfinale - Ergebnisse:

Team APktPktTeam B
Schweiz40Freilos
Kanada40Tschechien
USA22Russland
Norwegen40Japan
Italien22Finnland
Deutschland31Großbritannien
Slowenien13Schweden
Österreich40Belgien

Österreich - Belgien 4:0
Liensberger s. Roggeman (+0,98)
Gstrein s. van den Broecke (+0,28)
Brunner s. Vanreusel (+0,65)
Pertl s. Marchant (+0,37)

Die Mannschaften der Teams:

1 Schweiz: Holdener, Rast, J.Suter; Bissig, Nef, Simonet.

2 Österreich: Brunner, Liensberger, Mair; Gstrein, Leitinger, Pertl

3 Italien: Delago, Della Mea, Pirovano; Borsotti, de Aliprandini, Tonetti

4 Norwegen: Lysdal, Riis-Johannessen, Stjernesund; Foss-Solevaag, Solheim

5 USA: Hurt, Moltzan, O Brien; Radamus, Seymour, Winters

6 Deutschland: Aicher, Dürr, Filser; Luitz, A. Schmid, Strasser

7 Slowenien: Bucik, Slokar; Aznoh, Dvornik

8 Kanada: Gray, Mielzynski; Crawford, Read, Read

9 Tschechien: Capova, Huml; Berndt, Kryzl, Zabystran

10 Schweden: Alphand, Hector, Luthman; Hansson, Jakobsen, Roenngren

11 Großbritannien: Guest, Tilley, Woodward; Major, Raposo, Taylor

12 Russland: Gornostaeva, Tkachenko; Alekhin, Kazazaev, Kuznetsov

13 Japan: Ando, Mizutani; Kato, Koyama

14 Finnland: Honkanen, Pykalainen; Sjoberg, Torsti

15 Belgien: Roggeman, Vanreusel; Marchant, can den Broecke, Verbeke

Kommentare