-
Blau Weiß Linz: Die Geschichte hinter der Schlumpf-Chore
Ansakonferenz -
Kiteishvili? "Fast lächerlich, dass er noch in der Bundesliga spielt"
Ansakonferenz -
Rapid-Defensive: Was ist bloß mit Cvetkovic/Raux-Yao los?
Ansakonferenz -
Zwarakonferenz (EP125) - Was wäre der SKN ohne Nachspielzeit?
Zwarakonferenz -
Sportflash vom 20.10.
LAOLA1 Daily -
Ansakonferenz (EP59) - Die Auferstehung des LASK?
Ansakonferenz -
Tor und Assist: Arnautovic spielt bei Roter-Stern-Kantersieg groß auf
Fußball - Sonstiges -
I schau a #LigaZWA - Die Highlightshow (EP 10)
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Highlights: Overtime-Krimi im Pack-Derby zwischen 99ers und KAC
Eishockey - ICE -
Highlights: Black Wings bleiben am Tabellenende
Eishockey - ICE
NEWS
Neue Ära im Eisschnelllauf

Nach drei Mal Gold für Sven Kramer in Folge gibt es in Peking einen neuen Eisschnelllauf-Olympiasieger über 5.000 Meter.
Nils van der Poel wird seiner Favoritenrolle gerecht und gewinnt über die kurze Langstrecke Gold. Allerdings macht es der Weltrekordhalter spannend!
Patrick Roest (NED) legt in der spannenden Entscheidung mit Olympischem Rekord vor und führt bis zum letzten Paar das Feld an.
Im letzten Lauf greift dann van der Poel an. Der Weltmeister liegt lange Zeit zurück - zwischenzeitlich fehlen ihm drei Sekunden. Mit zwei beeindruckenden Schlussrunden macht er auf den letzten 800 Meter allerdings alles wett - und fängt Roest noch um 0,47 Sekunden ab.
Damit darf Schweden erstmals über Olympiagold im Eisschnelllauf jubeln. Bronze geht an Hallgeir Engebraaten (NOR).
Sven Kramer - Olympiasieger von 2010 bis 2018 - muss sich mit Rang neun zufrieden geben. Der Niederländer hatte 2021 eine Rücken-Operation und bestritt in dieser Saison erst ein Rennen.