-
Blau Weiß Linz: Die Geschichte hinter der Schlumpf-Chore
Ansakonferenz -
Kiteishvili? "Fast lächerlich, dass er noch in der Bundesliga spielt"
Ansakonferenz -
Rapid-Defensive: Was ist bloß mit Cvetkovic/Raux-Yao los?
Ansakonferenz -
Zwarakonferenz (EP125) - Was wäre der SKN ohne Nachspielzeit?
Zwarakonferenz -
Sportflash vom 20.10.
LAOLA1 Daily -
Ansakonferenz (EP59) - Die Auferstehung des LASK?
Ansakonferenz -
Tor und Assist: Arnautovic spielt bei Roter-Stern-Kantersieg groß auf
Fußball - Sonstiges -
I schau a #LigaZWA - Die Highlightshow (EP 10)
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Highlights: Overtime-Krimi im Pack-Derby zwischen 99ers und KAC
Eishockey - ICE -
Highlights: Black Wings bleiben am Tabellenende
Eishockey - ICE
NEWS
Slowakei nur mit 4 NHL-Spielern zur Olympia-Quali

Gastgeber und Favorit Slowakei geht mit vier aktuellen Spielern aus der NHL in das finale Olympia-Qualifikationsturnier nächste Woche in Bratislava. Stars wie Zdeno Chara, Tomas Tatar oder Andrej Sekera fehlen aber, wenn es gegen Österreich, Belarus und Polen um ein Ticket für das Olympia-Turnier im Februar in Peking geht.
Aus dem Aufgebot sind aktuell nur Martin Fehervary, Christian Jaros, Adam Ruzicka und Marian Studenic in der stärksten Eishockey-Liga der Welt engagiert.
"Wir sind nicht glücklich, dass wir nicht mehr NHL-Spieler dabei haben", erklärt General Manager Miroslav Satan. Teamchef Craig Ramsay nur NHL-Profis, die in der vergangenen Saison keine Stammspieler waren, zur Verfügung. Der Großteil des Kaders setzt sich aus Profis aus europäischen Topligen oder Nordamerika-Legionären zusammen, Ramsay hat nur einen Spieler eines slowakischen Klubs in seinen 25-Mann-Kader nominiert.
Dafür bekommt das slowakische Nationalteam Unterstützung von den Fans. Die 10.000 Zuschauer fassende Ondrej Nepela Arena darf zu 75 Prozent gefüllt werden.
Belarus hat einen NHL-Spieler im Kader, der Großteil sind Profis aus der russischen KHL. Österreich wartet mit Marco Rossi auf, Neo-Dallas-Star Michael Raffl lässt die Olympia-Qualifikation aus.