Michael Raffl, Thomas Raffl und Michael Grabner schaffen den vorläufigen Cut nicht.
Beim Nationen-Turnier, von der NHL und der NHLPA ausgetragen, sind nur NHL-Spieler vertreten. 1996 und 2004 fand das Event bereits statt. Heuer steigt es im Air Canada Centre in Toronto.
Als eigenständige Teams sind Kanada, USA, Russland, Schweden, Finnland und Tschechien vertreten. Neben Team Europa bilden Kanadier und US-Amerikaner unter 23 Jahren noch ein "Team Nordamerika".
In Gruppe A treffen Kanada, Tschechien, die USA und Team Europa aufeinander. In Gruppe B bekommt es Russland mit Finnland, Schweden und Team Nordamerika zu tun.
Team Europa besteht aus:
Tor: Frederik Andersen (Anaheim Ducks/Dänemark), Jaroslav Halak (NY Islanders/Slowakei)
Abwehr: Zdeno Chara (Boston Bruins/Slowakei), Roman Josi (Nashville Predators/Schweiz), Dennis Seidenberg (Boston Bruins/Deutschland), Andrej Sekera (Edmonton Oilers/Slowakei), Mark Streit (Philadelphia Flyers/Schweiz)
Angriff: Mikkel Boedker (Colorado Avalanche/Dänemark), Leon Draisaitl (Edmonton Oilers/Deutschland), Jannik Hansen (Vancouver Canucks/Dänemark), Marian Hossa (Chicago Blackhawks/Slowakei), Anze Kopitar (L.A. Kings/Slowenien), Frans Nielsen (NY Islanders/Dänemark), Tomas Tata (Detroit Red Wings/Slowakei), Mats Zuccarello (NY Rangers/Norwegen), Thomas Vanek (Minnesota Wild/Österreich)
Austrian, Thomas Vanek named to World Cup Of Hockey’s Team Europe → http://ow.ly/YZW7L
Posted by Minnesota Wild on Mittwoch, 2. März 2016