HINWEIS:
Du hast noch kein Thema ausgewählt. Folge bei ausgewählten Artikeln deinem Lieblingsthema
und verpasse hier im LAOLA Meins Bereich keine News mehr.
Du musst eingeloggt sein, um LAOLA Meins zu nutzen.
Mit dabei auch die drei Österreicher Thomas Vanek, Michael Grabner und Michael Raffl. Für die drei Stürmer selbst und ihre Teams ist nach den ersten zwei Saisonwochen - gelinde gesagt - noch viel Luft nach oben.
LAOLA1-Scout Bernd Freimüller wirft einen Blick auf den Saisonstart der Arizona Coyotes, Detroit Red Wings und Philadelphia Flyers:
ARIZONA COYOTES
1-4-0, Tordifferenz: 4:11 Michael Grabner: 5 Spiele/0 Tore/1Assist/1 Punkt/-1(+/-)/13:42 Minuten pro Spiel
Nicht schon wieder! Wie in der letzten Saison scheinen die Coyotes mit einem Fehlstart jegliche Playoff-Hoffnungen schon früh begraben zu müssen. Ein Sieg und vier Niederlagen, besonders peinlich die Offensivleistungen: Vier Tore in fünf Spielen, keines davon bei 5-5 Spielern. Mit einem Punkt ist man bei den Coyotes bereits Topscorer, Arizona gibt quasi das Schwenningen der NHL.
Noch klammert man sich an Strohhalme: Der in einem Sommer-Trade mit Montreal verpflichtete Alex Galyenchuk trainiert immerhin wieder und könnte bald sein Debüt für die Coyotes feiern. Er würde dann die Rolle von Derek Stepan einnehmen, der als Topcenter fehl am Platz ist. Nicht ganz so gut sieht es bei Flügel Christian Dvorak aus, der seine Rückenprobleme aus der letzten Saison mitnahm, seine Rückkehr ist völlig ungewiss. Doch wären Galyenchuk und Dvorak wirklich Heilsbringer? Irgendwie ist man bei den Coyotes im Zustand der dauernden Hoffnung gefangen – das Team scheint ewig jung zu sein und jung heißt ja oft nur Warten auf bessere Zeiten. Auch ich halte etwa Clayton Keller für einen Klassemann, nur: Alleine kann er ein – etwa im Gegensatz zu Connor McDavid – auch keine Spiele entscheiden und andere Jungcracks wie Dylan Strome, Brendan Perlini oder Christian Fischer bräuchten offenbar doch noch mehr "Stützräder" als angenommen. Das Experiment mit Keller als Center dauerte jedenfalls nicht lange.
Wenn dann Routiniers wie Oliver Ekman-Larsson und sein 33-Millionen-Vertrag mit untergehen, sieht’s eben nicht gut aus. Trotzdem waren die Coyotes nie klar unterlegen, das Schussverhältnis sprach meist klar für sie. Allerdings bemerkten sowohl die gegnerischen als auch der eigene Torhüter Antti Raanta, dass Schüsse aus großen Distanzen ohne Verkehr vor dem Tor nur dazu dienten, alle Goalies als Weltklasseleute aussehen zu lassen.
Wie geht es Michi Grabner? Wie immer ist im PK auf ihn Verlass und er entwickelte auch so etwas wie Chemie mit Center Brad Richardson, wie Grabner ein PK-Experte. Im Gegensatz zu Richard Panik – stets ein Spieler, der zwischen Genie und Apathie wechseln kann - steht er noch nicht in der Kritik, sein Speed ist auch beim Umzug in die Wüste nicht weniger worden. Nur: Die Scoring Woes der Coyotes konnte auch er nicht beheben.
Coach Rick Tocchet machte nach dem 1:2 gegen Minnesota den Eindruck, als ob sein Nervenkostüm schon äußerst angespannt wäre. Muss GM John Chayka mit seinen 29 Jahren erstmals einen Trainerwechsel vornehmen oder drehen die Coyotes die Saison doch noch um? Wenn dies wieder erst nach 20 Spielen wie in der Vorsaison passiert, dürfte aber Tocchet nicht mehr hinter der Bande stehen. Allerdings schließe ich für die Coyotes, die mit 24 Schüssen pro Spiel die wenigsten in der NHL zulassen, eine plötzliche Trendumkehr bei etwas glücklicheren Spielverläufen auch nicht aus…
Seit 2009 in der NHL: Michael Grabner ist bereits eine bekannte Stütze in der besten Eishockey-Liga der Welt.
Die Karriere von Michael Grabner begann - wie könnte es für einen Villacher anders sein - beim VSV (im Bild gegen den jetzigen Linz-Manager Christian Perthaler).
Trotz dieser schockierend positiven Vorschuss-Lorbeeren ging es allerdings erst einmal eine Weile zu den Manitoba Moose, dem AHL-Farmteam der Kanadier.
2007/08 und 2008/09 wurden seine ersten vollen Profi-Jahre, das gleich in der zweithöchsten Liga Nordamerikas. Auch dort wusste er, mittlerweile nicht mehr ganz so blond, zu überzeugen.
Es folgte eine AHL-Rückkehr zu den Manitoba Moose. Erst am 17. März 2010 wurde er wieder von den Canucks gebraucht, in den verbleibenden elf Regular-Season-Partien zeigte er auch mit einem Hattrick auf.
New York sollte schließlich eine langfristige Heimat werden: Insgesamt fünf Saisonen trug Grabner Blau-Orange. Für die Playoffs reichte es jedoch erst im dritten Jahr.
Gleich 2010/11 wurde seine bis dato produktivste Spielzeit überhaupt: 34 Tore und 18 Assists in 76 Spielen. Damit führte er nicht nur die Torschützen-Liste der Islanders, sondern aller Rookies ligaweit an und wurde für die Calder-Trophy als "Rookie of the Year" nominiert.
Mit seiner überzeugenden ersten Saison verdiente er sich einen Fünfjahresvertrag bei den Islanders ab 2011, der ihm insgesamt 15 Millionen US-Dollar einbringen sollte.
Es sollte Grabners letzte Saison bei den Islanders werden, für das letzte Jahr seines laufenden Vertrags wurde er an die Toronto Maple Leafs abgegeben.
Grabner wurde gleich zum Assistant Captain ernannt. Ein bevorzugter Einsatz im Penaltykilling sorgte für wenig berauschende Statistiken (je 9 Tore und Assists in 80 Partien).
Bei den "Blueshirts" sollte wider Erwarten der Knoten platzen: Grabner konnte seine Stärken wieder ausspielen und führte zu Beginn seines Engagements zeitweise die NHL-Torschützenliste an.
0-4-2, Tordifferenz 14:30 Thomas Vanek: 6/1/0/1/-8/15:10
Die Red Wings haben ein anderes Problem als die Coyotes: Sie lassen viel zu viele Tore zu. 30 in sechs Spielen (NHL-Höchstwert), zuletzt ein blamables 2:8 in Boston und ein 3:7 in Montreal. Die Erklärung scheint auf der Hand zu liegen: Defender-Routiniers wie Mike Green, Trevor Daley, Jonathan Ericsson, Danny DeKeyser oder Niklas Kronwall verpassten alle oder zumindest einen Teil der bisherigen Spiele. Die Red Wings – nie für eine Jugendwelle bekannt – mussten daher Jung-Defender wie Dennis Cholowski (auch zwischendurch verletzt), Joe Hicketts, Filip Hronek oder Ex-Znojmo-Crack Libor Sulak ins Lineup pressen. Nichts dagegen einzuwenden und vielleicht auch überfällig, doch en bloc dürfte das Ganze doch zu viel sein.
An den Goalies Jimmy Howard und Jonathan Bernier lag es bis jetzt nicht, auch wenn deren Gegentor-Statistiken (im Schnitt 3.99 bzw. 5.07) bis jetzt natürlich gruselig aussehen. Aber immerhin können die Red Wings, für die ein Playoff-Platz ohnehin eine große Überraschung wäre, ihre Nachwuchscracks auf ihre NHL-Tauglichkeit abklopfen. Dazu gehört auch Center Michael Rasmussen, der aber zuletzt ein Healthy Scratch war und vielleicht sogar wieder zu seinem Juniorenteam Tri-City zurückgeschickt werden könnte. Umgekehrt könnte Sniper Filip Zadina nach einigen Spielen beim Farmteam in Grand Rapids sein NHL-Debüt feiern. Evgeny Svechnikovs Saison ist nach einem Kreuzbandriss im letzten Vorbereitungsspiel bereits vorbei.
Thomas Vanek erzielte in Montreal immerhin seinen ersten Saisontreffer, ein Wraparound im Powerplay. Im Überzahlspiel hatte Coach Jeff Blashill für Vanek zu Saisonbeginn auch eine Überraschung parat: Statt wie meist in seiner Karriere um das Tor herum für Deflections zu sorgen, sollte der Österreicher quasi als Buffer am hohen Ende des Slots agieren, Anthony Mantha hatte die Rolle vor dem Tor über. Doch das Red-Wings-Powerplay – das schlechteste der NHL in den letzten beiden Saisonen - erfuhr nach dem bescheidenen Saisonstart natürlich einige Modifikationen, so rückte etwa Martin Frk von der Tribüne gleich in die zweite Powerplay-Formation.
Der Frustlevel in Detroit nach dem schlechtesten Saisonstart in 38 Jahren ist bereits hoch, so stellte sich mit Dylan Larkin der beste Spieler zuletzt einem Faustkampf, was natürlich auch nicht im Sinne des Teams sein kann. Es würde mich nicht überraschen, wenn die Red Wings zu einem nie so recht gewollten Rebuild gezwungen werden, die Rufe "Lose for Hughes" (Jack Hughes gilt als kommender Nr. 1-Draftpick) könnten lauter und lauter werden. Die Früchte eines hohen Draftpicks und die Erkenntnisse aus der Saison nach dem Motto "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" dürfte dann aber Klublegende Steve Yzerman, der als Nachfolger von GM Ken Holland mehr als nur gehandelt wird, einfahren.
Thomas Vanek hat in seiner NHL-Karriere schon gemeinsam mit einigen Stars und sogar Legenden gespielt. LAOLA1 hat den Überblick der namhaftesten (Ex)-Teamkollegen:
In Vaneks Anfangszeit bei den Buffalo Sabres war der Ersatzkapitän eine bestimmende Figur. Inzwischen ist der ehemalige Gewinner der Calder Trophy (bester Rookie) und Stanley-Cup-Champion (Colorado Avalanche) wie Briere zurückgetreten.
Als der Österreicher zu den Sabres stieß, war der Verteidiger bereits fixer Bestandteil. Über 1.000 Spiele hat der Mann mit dem harten Schuss bereits in der NHL absolviert, spielte im All-Star-Game und gewann den Stanley Cup (Chicago Blackhawks).
Bild 7 von 41
Jaroslav Spacek
Bild 8 von 41
Apropos harter Schuss - den hat auch dieser Mann. Nicht nur in der NHL feierte der tschechische Verteidiger Erfolge - drei Weltmeistertitel und Olympia-Gold (1998) stehen auf seiner Vita.
Bild 9 von 41
Teppo Numminen
Bild 10 von 41
Der nächste Verteidiger, mit dem Vanek bei den Sabres zusammenspielte. 1.372 Spiele mit 637 Scorerpunkten hat er in der NHL absolviert, stand drei Mal im All-Star-Game und ist inzwischen in der "IIHF Hall of Fame".
Bild 11 von 41
Craig Rivet
Bild 12 von 41
Der kanadische Verteidiger hat sich als langjähriger Spieler der Montreal Candiens einen Namen gemacht, 2008 stieß er zu Vaneks Sabres und wurde sofort zum Kapitän ernannt.
Bild 13 von 41
Ryan Miller
Bild 14 von 41
2010 wurde der Goalie zum besten Torhüter der Saison gewählt, auch sonst war der US-Amerikaner in Vaneks Zeit bei Buffalo eine Konstante.
Bild 15 von 41
John Tavares
Bild 16 von 41
Der ehemalige Nummer-1-Pick harmonierte bei Vaneks kurzem Gastspiel bei den NY Islanders sehr gut mit dem Grazer. Der Center selbst ist mehrfacher All-Star und hält bei einem Karriereschnitt von fast einem Scorerpunkt pro NHL-Partie.
Bild 17 von 41
P.K. Subban
Bild 18 von 41
Mit dem Verteidiger hatte es Vanek bei den Montreal Canadiens zu tun. Stets einer der punktbesten Defender der Liga, 2013 bester Verteidiger der NHL.
Bild 19 von 41
Max Pacioretty
Bild 20 von 41
Das Zusammenspiel der beiden funktionierte bei den "Habs" gut - ehe sich Coach Michel Therrien entschied, das Duo zu trennen. Der US-Amerikaner ist einer der besten Torjäger der letzten Jahre.
Bild 21 von 41
Carey Price
Bild 22 von 41
Noch ist der Goalie ein Star, in ein paar Jahren wird der wohl beste Torwart seiner Generation eine Legende sein. Vanek lobte den Kanadier in seiner Zeit bei den Canadiens als den besten Mitspieler, den er je hatte.
Bild 23 von 41
Zach Parise
Bild 24 von 41
Der Angreifer war einer der konstantesten Teamkollegen des gebürtigen Badeners bei den Minnesota Wild. Zusammen in einer Linie liefen die beiden aber so gut wie nie auf.
Bild 25 von 41
Mikko Koivu
Bild 26 von 41
Der Finne hält - trotz eines relativ späten Einstiegs in die NHL - bei über 800 Einsätzen in der besten Liga der Welt. Er war und ist der Kapitän der Wild.
Bild 27 von 41
Ryan Suter
Bild 28 von 41
Der nächste Star-Verteidiger, mit dem Vanek gemeinsam auflief. Er war ganz klar der beste Defender bei Minnesota, spielte oft schon zu viele Minuten pro Spiel.
Bild 29 von 41
Henrik Zetterberg
Bild 30 von 41
Mehrfacher All-Star, Stanley-Cup-Champion und Playoff-MVP (2008) sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen - der Schwede ist eine spielende Legende. Der einzige Spieler, der in Vaneks Zeit bei den Red Wings mehr Scorerpunkte als der ÖEHV-Crack verbuchte.
Bild 31 von 41
Jaromir Jagr
Bild 32 von 41
Zuvor hatte Vanek sein Kindheitsidol nur als Gegenspieler gekannt, bei den Florida Panthers lief er gemeinsam mit der 45-jährigen Legende auf. Der mit Abstand größte Star, mit dem der Steirer je zusammenspielte!
Mehrfacher All-Star, Olympiasieger, Weltmeister, jahrelang einer der besten Torhüter der Liga - der 37-Jährige geht als einer der besten Goalies der letzten beiden Jahrzehnte in die Geschichte ein. Auch auf ihn traf Vanek bei den Panthers.
Seit mittlerweile 18 Jahren sind die Sedin-Zwillinge die Franchise-Gesichter der Vancouver Canucks. Gemeinsam mit seinem Bruder hat Daniel alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt - bis auf den Stanley Cup.
Der Kapitän der Canucks führt vor seinem Bruder die All-Time-Scoringliste seiner Franchise an. Über 1300 Spiele und knapp 1100 Punkte, einige davon an Vaneks Seite, in der Regular Season können sich sehen lassen.
In Philadelphia noch Opfer des bekannt schwierigen Goalie-Marktes entwickelte sich der Russe in Columbus zu einem der besten seines Faches. Bereits zwei Mal gewann er die Vezina Trophy als bester Tormann der NHL.
3-3-0, Tordifferenz: 22:25 Michael Raffl: 6/0/2/2/+2/13:28
Im Gegensatz zu den Coyotes und Red Wings stehen die Flyers mit drei Siegen aus sechs Spielen fast hochweiß da, auch wenn die bisherige Saison sicher nicht reibungslos verlief. Auch die Flyers litten schon zu Saisonbeginn unter Verletzungen: Dass Goalie Michael Neuvirth das Zipperlein plagt, ist man ja seit Jahren gewohnt. Verteidigerstar Shayne Gostisbehere ging da bis zu seiner Rückkehr schon wesentlich mehr ab, schließlich verfügen die Flyers nicht gerade über viele überdurchschnittliche Defender. Ivan Provorov – letztes Jahr noch mit 17 Toren und mit Gostisbehere im Top-Paar – erzielte bis jetzt noch keinen Treffer.
Die defensiven Mängel fallen aber noch mehr ins Gewicht. Die beiden Torhüter Brian Elliott (relativ verletzungsanfällig) und Waiver-Pick Cal Pickard standen bisher eher außerhalb der Kritik. Allerdings gehören beide natürlich nicht zu den NHL-Spitzenleuten, obwohl mir Pickard in der AHL immer außerordentlich gut gefiel. Der Tiefpunkt der bisherigen Saison war sicher die 2:8-Heimniederlage gegen San Jose, danach folgte gleich ein 7:4 in Ottawa. Wie schwer die Flyers derzeit einzuschätzen sind, zeigt auch, dass einem 0:1 gegen Vegas (Coach Dave Haksdol: "Unser bisher bestes Spiel") ein Torfestival gegen Florida (6:5 Shootout nach 5:2-Führung) folgte.
Im Angriff schmerzt der langfristige Ausfall von James vanRiemsdyk, seine Präsenz um das Tor herum fehlt eklatant. Ebenfalls out: Center Nolan Patrick, der in der Hierarchie hinter Topmann Sean Couturier gesetzt wäre. Jetzt ist wieder Jordan Weal (letzte Saison Flügel) in den Top-6 gesetzt, NHL-Neuling Mikhail Vorobyev centert die dritte Linie – für beide sind diese Rollen (derzeit) wohl etwas zu hoch, Patrick könnte aber am Wochenende schon wieder ins Lineup zurückkehren.
Michi Raffl findet sich derzeit im Lineup neben Scott Laughton und Net-Crasher Wayne Simmonds wieder. Für den Villacher ist die heurige Saison natürlich überaus wichtig, sein Drei-Jahres-Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Bei entsprechender Performance hätte er im Sommer gute Karten, davor ist alles möglich: Von einer Verlängerung zu einem adäquaten Preis (käme für mich aber überraschend) bis zu einem Trade zur Deadline. Allerdings erwarte ich die Flyers im Gegensatz zu den Coyotes und Red Wings zu diesem Zeitpunkt als sicheren Playoff-Kandidaten…
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Um über "LAOLA Meins" einem Thema zu folgen, musst du registriert und eingeloggt sein!
Klicke hier um dich einzuloggen oder zu registrieren!
COMMENT_COUNT Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, musst du eingeloggt sein!
Rechtliche Hinweise:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich
vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen
verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in
diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei
Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu
machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.